Wir publizieren hier in unregelmässigen Abständen Wissenswertes zu BAV-Themen. Folgen Sie uns auf LinkedIn oder Twitter und erfahren so von jedem neu publizierten Artikel.
16.03.2023 - Philippe Jurt ist seit dem 1. März neuer Leiter der Sektion Revision im BAV. Er folgt auf Pascal Stirnimann, der neu als Direktor die Eidgenössische Finanzkontrolle leitet.
07.03.2023 - Seit 2021 macht der Bund den Bahnen Vorgaben, wie sie auf ihren Arealen die Biodiversität fördern sollen. Eine erste Bilanz zeigt ermutigende Ergebnisse.
20.02.2023 - Das Verwaltungsgericht des Kantons Bern hat eine Beschwerde der BLS AG abgelehnt und die Aufsichtsfunktion der Kantone im regionalen Personenverkehr bestätigt.
12.01.2023 - Die Revision des Personenbeförderungsgesetzes ist unter Dach. Nun werden Verordnungen angepasst. Die neuen Bestimmungen schaffen mehr Klarheit, Transparenz und Effizienz im subventionierten Regionalverkehr.
04.01.2023 - Auf Anfang 2023 hat das BAV eine Guidance in Kraft gesetzt – eine Sammlung von Richtlinien für Transportunternehmen, die im subventionierten Verkehr tätig sind.
16.12.2022 - Der Bund ermuntert die öV-Unternehmen, noch mehr Photovoltaik-Anlagen zu bauen. Je nach geplanter Verwendung stehen Fördermöglichkeiten des Bundesamts für Energie oder des Bundesamts für Verkehr zur Verfügung.
13.12.2022 - Eine Übergangslösung mit der Europäischen Eisenbahnagentur ermöglicht gemeinsame Fahrzeugzulassungen für den grenzüberschreitenden Verkehr. Sie wird bis Ende 2023 verlängert. Eine weitere Verlängerung ist unsicher.
6.12.2022 - Die Bahnen erhalten vom Bund pro Jahr rund 3,5 Milliarden Franken für die Instandhaltung der Eisenbahnstrecken. 2022 liess das BAV die Arbeiten erstmals stichprobenartig überprüfen.
1.12.2022 - Mit jährlich zwei Milliarden finanzieren Bund und Kantone den regionalen Personenverkehr. Um die Effizienz der bestellten Bus- und Bahnangebote zu vergleichen, hat das BAV ein nationales Benchmarking entwickelt.
17.11.2022 - Beim Ausbau der Bahninfrastruktur ist eine Konsolidierungsphase nötig. Im Fokus des nächsten Ausbauschritts steht die Überarbeitung und Konsolidierung des Angebotskonzepts 2035.
31.10.2022 - Joanna Ozimek wird per 1. November neue Leiterin des Rechtsdienstes im BAV. Sie löst Peter König ab, der sich künftig mit Spezialaufgaben im Bereich der Digitalisierung und von Subventions-Strafuntersuchungen befassen wird.
27.10.2022 - Im BAV treffen derzeit sehr viele Baugesuche ein. Das Amt setzt Prioritäten und hat eine Richtlinie zu genehmigungsfreien Bauten erlassen.
20.10.2022 - Die Schweiz will den CO2-Ausstoss weiter senken - auch im öffentlichen Verkehr. Das revidierte CO2-Gesetz sieht dazu Massnahmen im Bus-, Schiffs- und Bahnverkehr vor.
06.10.2022 - Die Geschichte der Eisenbahn begann mit Privatbahnen. Bald aber wurde klar: Mit der SBB als Bundesbahn können verkehrspolitische Anliegen besser durchgesetzt werden.
22.09.2022 - Die öV-Kunden sollen noch besser über Fahrpläne, Haltestellen und Verspätungen informiert werden. Das BAV steuert gemeinsam mit Alliance Swiss Pass eine neue Kommission, welche dies möglich machen soll.
20.09.2022 - Das BAV unterstützt den öffentlichen Verkehr und den Schienengüterverkehr mit rund 935 Millionen Franken, um die Folgen der Corona-Pandemie abzufedern.
15.09.2022 – Das BAV hat im Hinblick auf einen allfälligen Energiemangel die SBB und Postauto als Systemführerinnen für den öV eingesetzt. In einem ersten Schritt sollen sie die von der Branche beschlossenen Energiespar-Massnahmen kommunizieren.
09.09.2022 – Strassentransportunternehmen können Gesuche für Lizenzen neu digital beim BAV einreichen. Rund 30 weitere Verfahren mit dem BAV können ebenfalls digital abgewickelt werden.
29.08.2022 – Das BAV hat zusammen mit dem BAFU die «Checkliste Umwelt» aktualisiert. Die Liste unterstützt die Bahnen dabei, Bauprojekte umweltgerecht zu planen und projektieren.
23.08.2022 - Sollte es im kommenden Winter zu wenig Strom geben, wären auch der öV und der Schienengüterverkehr betroffen. Die Transportunternehmen müssen sich auf dieses Risiko vorbereiten.
16.08.2022 - Die Schweiz feiert dieses Jahr 175 Jahre Eisenbahn. Die Investitionen in die Bahn sind grundsätzlich auf nationaler Ebene erfolgt. Aber es gab und gibt immer wieder Ausnahmen.
06.07.2022 - Das BAV hat in Absprache mit SBB-Energie das Modell für den Bahnstrom-Preis angepasst. Dieses ermöglicht einen tiefen und fixen Preis über mehrere Jahre.