BAV-News-Blog

Banner-BAV-News-Blog_1024px x 160px

Wir publizieren hier in unregelmässigen Abständen Wissenswertes zu BAV-Themen. Folgen Sie uns auf LinkedIn oder X (Twitter) und erfahren so von jedem neu publizierten Artikel.

SBB-Zug

BAV stärkt Management-Systeme der Transportunternehmen

14.09.2023 – Das BAV unterstützt die Transportunternehmen bei der Etablierung von professionellen, risikoorientierten Managementsystemen. Diese sollen im Unternehmen selber gewährleisten, dass das «Produkt» Personenzug, Güterwagen oder Bauwerk allen Ansprüchen genügt.

Güterzug Gotthard-Basistunnel

Das BAV stärkt Schienengüterverkehr durch die Alpen

24.08.2023 – Der Unfall im Gotthard-Basistunnel hat die ohnehin schon schwierige Lage des Schienengüterverkehrs weiter verschärft. Das BAV erhöht nun die Abgeltungen.

Güterzug und Kontrolleure des BAV.

BAV kontrolliert pro Jahr über 7000 Güterwagen

21.08.2023 – Die Bahnunternehmen sind verantwortlich für die Sicherheit der Güterzüge. Das BAV kontrolliert pro Jahr über 7000 Güterwagen im Sinne einer Stichprobe.

Bahnhof-Winterthur-©-BAV

Wie gross Perrons, Rampen und Unterführungen sein müssen

13.07.2023 - Perrons, Unterführungen und Rampen in Bahnhöfen werden auf Basis wissenschaftlicher Grundlagen dimensioniert. Das BAV wirkt an der Weiterentwicklung des Regelwerks der Branche mit.

Schifffahrt_Animation

Die wichtigsten Verhaltensregeln für Wassersportlerinnen und -sportler

29.06.2023 - In Zusammenarbeit mit dem Verband Schweizerischer Schifffahrtsunternehmen ruft das BAV die wichtigsten Verhaltensregeln für den Wassersport auf Seen und Flüssen in Erinnerung.

Tunnelbild cSBB

Überprüfung von Tunnel-Querschnitten

22.06.2023 - Das BAV hat ein Tool entwickelt, mit dem der projektierte Querschnitt neuer Tunnels überprüft werden kann.

Ein Postauto fährt auf einer Strasse.

Aufsicht im regionalen Personenverkehr: Aufgaben klar aufgeteilt

14.06.2023 - Bund und Kantone sind gemeinsam verantwortlich für die Aufsicht über den regionalen Personenverkehr. Neu erarbeitete Grundsätze regeln die Zuständigkeiten beim Controlling.

Drei Personen in einem Modell für ein flexibles Zugsabteil

Das flexible Zugsabteil, der Mähroboter am Gleisrand und weitere Innovationen

07.06.2023 - Das Bundesamt für Verkehr gibt in einem neuen Bericht Einblick in Forschungs- und Innovationsprojekte für den öffentlichen Verkehr, welche es im letzten Jahr unterstützt hat.

Bus von Bernmobil, Städtische Verkehrsbetriebe Bern

Covid-19-Hilfen: BAV zahlt weitere 222 Millionen Franken aus

25.05.2023 - Der Bund hat die zweite Tranche der Finanzhilfen zur Deckung der Covid-19-bedingten Verluste der öV-Unternehmen ausgezahlt. Die Beiträge belaufen sich auf 222 Millionen Franken.

Eisenbahn-Fahrleitungen im Bahnhof Bern.

Neue Daten zum Energieverbrauch des öffentlichen Verkehrs

02.05.2023 - Das BAV erhebt und publiziert neu Daten zum Energieverbrauch im öffentlichen Verkehr und im Schienengüterverkehr. Diese können als Grundlage für weiterführende Forschungsarbeiten verwendet werden.

Sitzende und stehende Fahrgäste in einem städtischen Bus

Unfälle von Fahrgästen im Nah- und Eisenbahnverkehr: BAV und Branche wollen Prävention stärken

18.04.2023 - Im städtischen Nahverkehr mit Tram und Bus und im Eisenbahnverkehr nimmt die Zahl der verunfallten Reisenden zu. Das BAV hat in Zusammenarbeit mit weiteren Organisationen Präventionsmassnahmen ausgearbeitet.

Paragraphen-Zeichen

Weitere Richtlinien der Subventions-«Guidance»

06.04.2023 - Das BAV hat zwei weitere Richtlinien der Subventions-«Guidance» publiziert. Sie präzisieren die gesetzlichen Vorgaben zu den Verrechnungspreisen für konzerninterne Leistungen sowie zur Anrechenbarkeit von Kosten.

Das Bundeshaus West in einer historischen Ansicht.

BAV: 150 Jahre Einsatz für einen starken öffentlichen Verkehr

30.03.2023 - Das BAV feierte im April 2023 sein 150-jähriges Bestehen. Die Geschichte des Amtes war wechselvoll, konstant ist der Einsatz für einen starken öffentlichen Verkehr.

Philippe Jurt

Sektion Revision des BAV unter neuer Leitung

16.03.2023 - Philippe Jurt ist seit dem 1. März neuer Leiter der Sektion Revision im BAV. Er folgt auf Pascal Stirnimann, der neu als Direktor die Eidgenössische Finanzkontrolle leitet.

WylerÖkoflächeRampeWestportal_(c)SBBCopie

Förderung der Biodiversität auf Bahnarealen

07.03.2023 - Seit 2021 macht der Bund den Bahnen Vorgaben, wie sie auf ihren Arealen die Biodiversität fördern sollen. Eine erste Bilanz zeigt ermutigende Ergebnisse.

Basel Flirt S3 © BAV

Sparvorgaben für den regionalen Personenverkehr

02.03.2023 - Die Ausgaben des Bundes für den regionalen Personenverkehr müssen in den kommenden Jahren um zwei Prozent gekürzt werden.

BAV definiert Grundlagen zur Erarbeitung des nächsten Bahn-Ausbauschrittes

28.02.2023 - Das BAV hat die Planungsgrundlagen für den nächsten Bahn-Ausbauschritt publiziert.

Gericht bestätigt Mitverantwortung der Kantone im regionalen Personenverkehr

20.02.2023 - Das Verwaltungsgericht des Kantons Bern hat eine Beschwerde der BLS AG abgelehnt und die Aufsichtsfunktion der Kantone im regionalen Personenverkehr bestätigt.

Ausgaben für den öffentlichen Verkehr fliessen in «grüne Anleihen» ein

31.01.2023 - Der Bund nimmt neu mit «grünen Anleihen» Geld auf. Unter anderem werden Ausgaben für den öV den aufgenommenen Mitteln zugeordnet.

Eine Zahnradbahn im Betrieb

BAV passt Sicherheitsbestimmungen für Zahnradbahnen an

26.01.2023 - Das BAV hat die Vorschriften für Zahnradbahnen angepasst. Damit wird der sichere Betrieb auch bei Pannen gewährleistet.

Ein Zug der Verkehrsbetriebe LEB/tl, der zwischen Lausanne und der unterländischen Gemeinde Bercher fährt.

Revidiertes Personenbeförderungsgesetz unter Dach

12.01.2023 - Die Revision des Personenbeförderungsgesetzes ist unter Dach. Nun werden Verordnungen angepasst. Die neuen Bestimmungen schaffen mehr Klarheit, Transparenz und Effizienz im subventionierten Regionalverkehr.

Guidance_Bild

Neue Richtlinien für subventionierte Transportunternehmen

04.01.2023 - Auf Anfang 2023 hat das BAV eine Guidance in Kraft gesetzt – eine Sammlung von Richtlinien für Transportunternehmen, die im subventionierten Verkehr tätig sind.