24.10.2024 – Welche Schwerpunkte setzt das Bundesamt für Verkehr (BAV) in den kommenden vier Jahren bei der Förderung von Forschungs- und Innovationsprojekten? Die neuen Förderprogramme geben dazu Auskunft. Sie zeigen auf, in welchen Bereichen neue innovative Lösungen gesucht sind und wo Wissenslücken geschlossen werden sollen. Lassen Sie sich inspirieren und reichen Sie ihre Projekte beim BAV ein. Wir unterstützen Sie dabei, die Zukunft des öffentlichen Verkehrs zu gestalten.

© BAV
Das BAV fördert Forschung und Innovation in seinen Zuständigkeitsbereichen mit entsprechenden Programmen. Damit will es dazu beitragen, in seinen Aufgabengebieten die Kosten zu optimieren sowie die Sicherheit, Energieeffizienz, Klima- und Umweltverträglichkeit weiter zu steigern. Das neu gewonnene Wissen unterstützt die öV-Branche und die gesamte Volkswirtschaft und macht sie dadurch produktiver.
Für die Förderprogramme Energiestrategie 2050 im öffentlichen Verkehr (ESöV 2050), Innovation im öffentlichen Personenverkehr und für die Bahninfrastrukturforschung hat das BAV die Ziele, Schwerpunkte und Prioritäten für die Jahre 2025-2028 festgelegt.
Energiestrategie 2050 im öffentlichen Verkehr (ESöV 2050)
Das Programm Energiestrategie 2050 im öffentlichen Verkehr (ESöV 2050) hält an den Leitzielen der Vorperiode fest und vertieft einige ausgewählte, mit der Legislaturplanung 2023–2027 des Bundesrates verknüpfte Ziele. Neben der Steigerung der Energieeffizienz steht weiterhin auch die im Klima- und Innovationsgesetz verankerte Reduktion der Treibhausgas-Emissionen auf Netto-Null bis 2050 im Vordergrund.
Innovation im öffentlichen Personenverkehr
Das Programm zur Förderung von Innovationen im öffentlichen Personenverkehr eröffnet neue Möglichkeiten für konzessionierte öffentliche Verkehrsunternehmen, indem es spezifische à-fonds-perdu-Finanzierungen für innovative Projekte bereitstellt. Das Programm soll dazu beitragen, die zentrale Rolle des öffentlichen Verkehrs im schweizerischen Mobilitätssystem langfristig zu festigen, indem seine Attraktivität und Wirtschaftlichkeit weiter verbessert werden. Neu umfasst das Förderprogramm alle Verkehrsarten, d. h. Orts-, Regional- und Fernverkehr. Die bisherige Beschränkung auf den Regionalverkehr wurde aufgehoben.
Bahninfrastrukturforschung
Die Ziele und Kernanliegen des Forschungsprogramms Bahninfrastruktur bleiben unverändert: Die unterstützte Forschung soll einen Nutzen stiften für den Werterhalt sowie den effizienten, sicheren Betrieb und Unterhalt oder für den Ausbau der Bahninfrastruktur. Gegenüber der vorherigen Periode soll insbesondere der Substanzerhalt in den Fokus gerückt werden. Neue Methoden und Ansätze sollen dabei helfen, die Wirtschaftlichkeit zu steigern und die Ressourcen optimal einzusetzen.
Links
Dokumentation
Umsetzung der Energiestrategie 2050 im öffentlichen Verkehr (ESöV 2050) (PDF, 299 kB, 09.10.2024)Forschungsprogramm für die Förderperiode 2025 - 2028