Kennzahlen / Benchmarking RPV

Das BAV sorgt dafür, dass die bestellten Leistungen im RPV effizient erbracht werden. Die Beurteilung erfolgt anhand von Kennzahlen. Zudem stellt das BAV ein Benchmarking zur Verfügung. Dieses ermöglicht den Vergleich der Kosten und weist auf Verbesserungsmöglichkeiten hin.

Kennzahlen

Mit dem Kennzahlensystem für den regionalen Personenverkehr (RPV) beurteilt das Bundesamt für Verkehr (BAV), wie effizient die Transportunternehmen die bestellten Leistungen erbringen. Die Kennzahlen werden zur Überprüfung folgender Aspekte genutzt:

  • Effizienz der Leistungen
  • Mehrjahresvergleiche
  • Plan-Ist-Vergleich
  • Plausibilisierung der Offerten
  • Unterstützung der Angebotsprüfung

Das BAV erstellt zudem Auswertungen in anonymisierter Form, die es den Bestellern und den Transportunternehmen ermöglichen, die Kennzahlen einzelner Linien mit anderen entsprechenden Linien zu vergleichen. Daneben dienen die Kennzahlen auch als Grundlage für statistische Auswertungen.

Webapplikation

Bei der Offerteinreichung müssen alle TU die Indikatoren zur Berechnung der Kennzahlen für die einzelnen Jahre der Fahrplanperiode mitliefern. Die Daten können sie dem BAV online über die folgende Webapplikation übermitteln:

Login:

Webapplikation Kennzahlen RPV

Benchmarking

Zusätzlich zum Kennzahlensystem hat das BAV ein Benchmarking (BMCH) etabliert. Damit können ergänzend zu den Kennzahlen Unterschiede zwischen den Linien aufgrund von unterschiedlichen Produktionsbedingungen (Nachfrage, Fahrplan, etc.) oder Erlösen analysiert werden.

Das BMCH erlaubt einen einfachen, aber dennoch differenzierten Kostenvergleich der Bus- und Bahnleistungen. Die Analyse erfolgt für Bahn und Bus separat, aber mit einer einheitlichen Methodik. Die Beurteilung basiert auf den Produktionskosten pro Kilometer jeder Linie.

Das BMCH kann den Bestellern (Bund und Kantone) aufzeigen, bei welchen Linienbündeln bzw. Transportunternehmen potentiell Handlungsbedarf zur Effizienzsteigerung besteht. Es kann eine hilfreiche Grundlage sein, um den Typ der Zielvereinbarungen festzulegen und Ausschreibungen zu planen. Daneben kann die Analyse Hinweise zur Optimierung der Produktionsbedingungen durch Besteller und Transportunternehmen liefern.

Den Transportunternehmen ermöglicht das BMCH eine Standortbestimmung im Sinne eines möglichst fairen Vergleichs der eigenen Kosten mit denjenigen anderer Unternehmen. Es fördert insofern auch den (virtuellen) Wettbewerb innerhalb der Branche.

Kontakt

Anfragen bitte an folgende Adressen richten:

Registrierung:
Service-Desk BIT

Tel.
+41 58 465 88 88

Support Kennzahlen/Benchmarking:

kennzahlen@bav.admin.ch

Kontakt drucken

https://www.bav.admin.ch/content/bav/de/home/allgemeine-themen/rpv/kennzahlen-benchmarking-rpv.html