Ausbauprogramme

Der Ausbau und die Weiterentwicklung des Eisenbahnnetzes erfolgen schrittweise in Form von Programmen, die vom BAV gesteuert werden. Zudem sorgt das BAV für die Umsetzung der langfristigen Strategie.

Das Nordportal des Lötschberg-Basistunnel
Im Rahmen der Eisenbahn-Ausbauprogramme erhält der Lötschberg-Basistunnel eine durchgehende zweite Röhre.
© BLS

Das Bundesamt für Verkehr plant und begleitet den Ausbau der Bahninfrastruktur. Dieser erfolgt mit verschiedenen grösseren Ausbauprogrammen wie dem Programm ZEB und den Ausbauschritten 2025 und 2035. Dazu kommt unter anderem ein Programm zur Reduzierung von Lärm entlang der Bahnlinien.

Im Rahmen einer rollenden Planung werden die Ausbauschritte periodisch überprüft und bei Bedarf angepasst.

Der Bundesrat will die Bahn längerfristig weiter stärken. Künftige Ausbauschritte werden auf der Langfristperspektive BAHN 2050 basieren. Die Vision der Perspektive BAHN 2050 ist es, die Stärken der Bahn effizient zu nutzen und damit einen Beitrag zum Klimaziel 2050 zu leisten und den Lebensraum und Wirtschaftsstandort Schweiz zu stärken. Das Bahnangebot soll primär auf kurzen und mittleren Distanzen verbessert werden, etwa mit zusätzlichen S-Bahn-Angeboten und einer Aufwertung der Vorstadt-Bahnhöfe.

Weitere Informationen

https://www.bav.admin.ch/content/bav/de/home/verkehrsmittel/eisenbahn/bahninfrastruktur/ausbauprogramme.html