Die Eisenbahn bildet das Fundament des öffentlichen Verkehrs in der Schweiz. Dank gezielten Ausbauten und stetiger Modernisierung genügt sowohl der Personen- wie auch der Güterverkehr auf der Schiene höchsten Ansprüchen.
In kaum einem anderen Land wird so oft und so gern mit der Bahn gereist wie in der Schweiz. Schweizerinnen und Schweizer fahren durchschnittlich über 68 Mal pro Jahr mit der Bahn und legen dabei über 2179 Kilometer zurück. Gemäss Stand im Jahr 2022. Dank der schrittweisen Inbetriebnahme neuer, leistungsfähiger Bahninfrastrukturen wie der Durchmesserlinie Zürich, der neuen Strecken in Genf und der Basistunnels durch die Alpen hat die Nachfrage weiter zugenommen. Auch der Schienengüterverkehr ist stark gewachsen. Gemäss den Prognosen wird sich das grosse Wachstum im Personen- und Güterverkehr auf der Schiene fortsetzen.
Das BAV sorgt als Sicherheitsaufsichtsbehörde dafür, dass der Eisenbahnverkehr sein hohes Sicherheitsniveau halten kann. Es plant und begleitet den weiteren Ausbau und ist zudem die Bewilligungsbehörde für die einzelnen Bauprojekte. Weiter regelt es den Zugang zum Bahnnetz und lässt neues Rollmaterial zu.