BAV-News-Blog
Wir publizieren hier in unregelmässigen Abständen Wissenswertes zu BAV-Themen. Folgen Sie uns auf LinkedIn und erfahren so von jedem neu publizierten Artikel. Sie können auch eine periodische Zusammenfassung der Blog-Beiträge in Form eines E-Mail-Newsletters abonnieren.
BAV-Internetseiten in neuem Kleid
Das BAV hat seinen Internetauftritt modernisiert. Die meisten Links und Favoriten, die auf BAV-Seiten führen, müssen neu gesetzt werden.
BAV und Branche wollen Kosten bei der Bahn senken
Das BAV und die Branche wollen Sparpotenzial bei der Bahninfrastruktur ermitteln und ausschöpfen. Dazu haben sie einen gemeinsamen Steuerungsausschuss eingesetzt.
Förderung von elektrisch betriebenen Bussen und Schiffen
Der Bund fördert elektrische Antriebe von Bussen und Schiffen im öffentlichen Verkehr. Ab Anfang September können Gesuche für Fahrzeuge eingereicht werden, die 2026 in Betrieb genommen werden.
Rola-Transporte sollen auf der Schiene bleiben
Der Bund verzichtet 2026 auf Subventionskürzungen im unbegleiteten kombinierten Verkehr (UKV). Rola-Transporte, die nicht auf die Strasse wechseln, werden unterstützt.
Hilfsmittel zur Variantenprüfung bei Seilbahnprojekten
Seilbahnunternehmen müssen für Ersatz- und Neubauten verschiedene Varianten prüfen und dokumentieren, um zu einem fundierten, nachvollziehbaren, rechtssicheren und umweltverträglichen Projekt zu gelangen.
«Menschliche Faktoren sind zentral»
Stefano Oberti leitet seit Anfang August die Abteilung Sicherheit des BAV. Im Interview stellt er sich vor.
«Es reizt mich, den Wandel mitzugestalten»
Petra Breuer ist seit 1. Juni 2025 Abteilungschefin Politik im Bundesamt für Verkehr (BAV).
Bewusster Umgang mit Cloud-Lösungen
Eisenbahndaten werden zunehmend in der Cloud gespeichert und verarbeitet. Das BAV mahnt zu einem bewussten Umgang mit solchen Lösungen.
Einsatz für Schienengüterverkehr
Finanzielle Unterstützung, Weiterentwicklung der LSVA, Ausbau der Zulaufstrecken: So setzt sich der Bund für einen starken Schienengüterverkehr ein.
Leitfaden für die Ladeinfrastruktur von Elektrobussen
Ein neuer Leitfaden für den Aufbau von Ladeinfrastruktur unterstützt die Elektrifizierung von öV-Bussen.
Ausschreibung des Einzelwagenladungsverkehrs durch das BAV
Der Einzelwagenladungsverkehr wird künftig vom Bund bestellt und subventioniert. Das BAV hat das Offertverfahren gestartet.
BAV integriert Regeln für Trambetrieb in FDV
Das BAV hat die Fahrdienstvorschriften (FDV) revidiert. Es hat neue Vorschriften für den Trambetrieb in die FDV aufgenommen und im Bahnbetrieb die FDV teilweise an die EU-Regeln angepasst.
40-Tonnen-Limite für Lastwagen gilt weiterhin
Die Schweiz hat mit der EU ein neues Vertragspaket ausgehandelt. In diesem Rahmen soll das Landverkehrsabkommen aktualisiert werden. Unter anderem soll die bestehende 40-Tonnen-Limite für Lastwagen für die weitere Zukunft abgesichert werden.
Förderung innovativer Projekte im öffentlichen Verkehr
Das BAV unterstützt Innovationen in allen Sparten des öffentlichen Verkehrs. In einer Richtlinie werden die Voraussetzungen für die Vergabe der Finanzhilfen geregelt.
Ausschreibung des künftigen Einzelwagenladungsverkehrs
Das Parlament hat beschlossen, den Einzelwagenladungsverkehr auf der Schiene künftig finanziell zu unterstützen. Das BAV hat nun die Ausschreibung für entsprechende Offerten gestartet.
BAV passt Sicherheitsüberwachung der technischen Entwicklung an
Die Abstimmung von Mensch, Technik und Organisation wird für die Sicherheit des öV immer wichtiger. Das BAV geht darum bei der Überwachung künftig verstärkt darauf ein.
Ernennungen in der Direktion des BAV
Das Direktionsteam des BAV erhält zwei neue Mitglieder: Stefano Oberti als Abteilungschef Sicherheit und Petra Breuer als Abteilungschefin Politik.
Umweltbilanz der Bahn kann weiter verbessert werden
Eine Studie im Auftrag des BAV zeigt auf, wie sich der Bau der Bahninfrastruktur auf die Umwelt auswirkt – und wie die Umweltbilanz weiter verbessert werden kann.
Rechtliche Neuerungen im öffentlichen Verkehr und im Güterverkehr
Anfang 2025 sind für den öffentlichen Verkehr und den Güterverkehr einige rechtliche Änderungen in Kraft getreten. Ziel sind unter anderem klarere Verantwortlichkeiten und effizientere Abläufe im öV.
Güterverkehrskorridor unter Schweizer Leitung
Die Schweiz übernimmt zusammen mit Belgien den Vorsitz im neu geschaffenen Güterverkehrskorridor Nordsee-Rhein-Mittelmeer (NSRM).
Bundesamt für Verkehr BAV
Mühlestrasse 6
3063 Ittigen