Die NEAT (Neue Eisenbahn-Alpentransversale) besteht aus drei Basistunnels und deren Zulaufstrecken. Diese queren die Alpen auf der Höhe des schweizerischen Mittellandes. Sie haben die Bergstrecken, die beträchtliche Höhenunterschiede aufweisen, als Hauptverkehrsachsen abgelöst.
Elemente der NEAT
Lötschberg-Basistunnel
Der Lötschberg-Basistunnel ist 34 Kilometer lang und seit 2007 in Betrieb. Er führt vom Berner Oberland ins Wallis. Von dort führt die Strecke weiter durch den Simplon-Tunnel nach Norditalien. Der Bau dauerte acht Jahre, die Kosten beliefen sich auf rund 5,3 Milliarden Franken (heutige Kosten inkl. Zinsen und Mehrwertsteuer).
Der Lötschberg-Basistunnel wurde auf dem grössten Teil der Strecke – zwischen Ferden und Mitholz – zweiröhrig ausgebrochen. Um Kosten zu sparen, wurde der Tunnel aber vorerst nur auf einem Drittel der Strecke zweispurig fertig ausgebaut. Der Rest der ausgebrochenen zweiten Röhre dient als Rettungsstollen. 2019 hat das Parlament im Rahmen des Eisenbahn-Ausbauschritts 2035 beschlossen, auch den ausgebrochenen Teil der zweiten Röhre vollständig auszurüsten. Die Kosten hierfür betragen rund 0,9 Milliarden Franken. Der Lötschberg-Basistunnel hat die Reisezeiten zwischen wichtigen Destinationen in der Deutschschweiz und Zielen im Wallis und in Norditalien um bis zu eine Stunde verkürzt. Personenzüge verkehren im Stunden- und zu Spitzenzeiten im Halbstundentakt durch den Lötschberg-Basistunnel. Auch für den Güterverkehr ist er sehr wichtig: Pro Tag können bis zu 110 Güterzüge durch den Lötschberg-Basistunnel fahren.
Gotthard-Basistunnel
Der Gotthard-Basistunnel hat mit 57 Kilometern den Seikan-Tunnel in Japan (53,8 Kilometer Länge) als längsten Eisenbahntunnel der Welt abgelöst. Er ist mit bis zu 2300 Metern Felsüberdeckung auch der am tiefsten unter den Bergen liegende Tunnel der Welt. Der Gotthard-Basistunnel besteht aus zwei vollausgebauten, separaten Röhren und verkürzt gegenüber der Berglinie die Strecke zwischen den Kantonen Uri und Tessin um rund 30 Kilometer. Der Gotthard-Basistunnel ist seit Dezember 2016 in Betrieb. Pro Tag können ihn bis zu 260 Güterzüge nützen. Im Personenverkehr wird schrittweise der Halbstundentakt eingeführt. Die Kosten für den Gotthard-Basistunnel belaufen sich auf 12,2 Milliarden Franken (heutige Kosten inkl. Zinsen und Mehrwertsteuer). Die grosse Bedeutung des Gotthard-Basistunnels zeigte sich anlässlich der feierlichen Eröffnung am 1. Juni 2016, an welcher die Staats- bzw. Regierungschefs aller Nachbarländer, die EU-Verkehrskommissarin und der Gesamtbundesrat vertreten waren.
Ceneri-Basistunnel
Der 15,4 Kilometer lange Ceneri-Basistunnel im Tessin vervollständigt die Gotthard-Achse. Er kostete 3,6 Milliarden Franken (heutige Kosten inkl. Zinsen und Mehrwertsteuer) und wurde Ende 2020 in Betrieb genommen. Der Ceneri-Basistunnel besteht ebenfalls aus zwei vollausgebauten, separaten Röhren. Mit den Basistunnels durch Gotthard und Ceneri wird sich die Fahrzeit von Zürich nach Lugano um bis zu 45 Minuten verkürzen. Die Reise nach Mailand wird dank der NEAT mittelfristig rund eine Stunde schneller. Der Ceneri-Basistunnel macht zudem das regionale Bahnnetz im Tessin durch massiv kürzere Reisezeiten und bessere Verbindungen wesentlich attraktiver.