Monitoring Eisenbahnlärm

© BAV
Mit dem Eisenbahnlärm-Monitoring wird die Entwicklung des Rollmaterials und der gesamten Lärmemissionen überwacht.
Messungen werden im Auftrag des BAV an sechs charakteristischen Standorten durchgeführt. Das ermöglicht einen Überblick über Bahnlinien mit unterschiedlicher Verkehrszusammensetzung. Die Messstationen sind das ganze Jahr rund um die Uhr in Betrieb und erfassen die Lärmemissionen und ergänzende Daten jeder Zugsdurchfahrt.
Alle Messstationen sind identisch aufgebaut. Sie verfügen über ein akustisches Messgerät und einen Achszähler zur Bestimmung weiterer Kenngrössen. Jährlich werden über 600'000 Zugsdurchfahrten erfasst. Zusätzlich zur Aufzeichnung des Lärmpegels werden für jede Durchfahrt folgende Parameter erfasst:
Parameter |
Angabe |
Bemerkung |
Datum |
DD:MM:YY |
Datum Messbeginn |
Zeit von |
HH:SS |
Einfahrt Messquerschnitt |
Zeit bis |
HH:SS |
Ausfahrt Messquerschnitt |
Leq A |
[dBA] |
|
Leq C |
[dBC] |
|
Leq lin |
[dB] |
|
Geschwindigkeit Zugsanfang |
[km/h] |
Kontrolle Beschleunigung |
Geschwindigkeit Zugsende |
[km/h] |
Kontrolle Beschleunigung |
Durchfahrtszeit |
[s] |
|
Achszahl |
|
|
Zugslänge |
[m] |
berechnet |
Transit Exposure Level (TEL) |
[dBA] |
berechnet |
Zugstyp |
Reisezug |
Ermittlung aufgrund der Achsdaten |
Die Messresultate werden publiziert. Sie finden an dieser Stelle die aktuellen Daten und die periodischen, kommentierten Messberichte zum Download.