Monitoring Eisenbahnlärm

Mit dem Eisenbahnlärm-Monitoring wird die Entwicklung des Rollmaterials und der gesamten Lärmemissionen überwacht.

Karte der Schweiz mit den sechs Standorten.
An sechs Standorten in der Schweiz wird der Bahnlärm gemessen.
© BAV

Messungen werden im Auftrag des BAV an sechs charakteristischen Standorten durchgeführt. Das ermöglicht einen Überblick über Bahnlinien mit unterschiedlicher Verkehrszusammensetzung. Die Messstationen sind das ganze Jahr rund um die Uhr in Betrieb und erfassen die Lärmemissionen und ergänzende Daten jeder Zugsdurchfahrt.

Alle Messstationen sind identisch aufgebaut. Sie verfügen über ein akustisches Messgerät und einen Achszähler zur Bestimmung weiterer Kenngrössen. Jährlich werden über 600'000 Zugsdurchfahrten erfasst.

Zusätzliche Parameter

Die Messresultate werden publiziert. Sie finden untenstehend die aktuellen Daten und die periodischen, kommentierten Messberichte zum Download.

Auswertungen

Hier können die Lärmmesserwerte für verschiedene Ortschaften und unterschiedliche Tageszeiten abgelesen werden.

Monitoring Güterwagen

Bis zur Einführung des Verbots lauter Güterwagen auf dem schweizerischen Schienennetz (ab 2013) hat das BAV die Zusammensetzung der auf dem Schienennetz verkehrenden Güterzüge erhoben. Damit konnte nachgewiesen werden, wie sich der Anteil lärmarmer Wagen entwickelt. Die letzten verfügbaren Berichte finden sich in untenstehender Dokumentation.

https://www.bav.admin.ch/content/bav/de/home/verkehrsmittel/eisenbahn/bahninfrastruktur/ausbauprogramme/weitere-ausbauprogramme/laermsanierung/monitoring.html