ESöV-Newsletter September 2024

Editorial

Die Dekarbonisierung des öffentlichen Verkehrs kommt gut voran. Auf der Seite der Busse ist die Technologie insbesondere zur Elektrifizierung weitgehend vorhanden und funktioniert gut. Für die Transportunternehmen ist dies jedoch eine wichtige Wende, welche Anlagen und Prozesse betrifft, die weit über die Fahrzeuge hinausgehen. Unser Programm ist auch dazu da, die Unternehmen bei diesem Übergang zu unterstützen. In der heutigen Ausgabe des Newsletters stellen wir Ihnen deshalb auch ein Projekt zur Optimierung der Ladeinfrastruktur bei Elektrobussen und ein Workshopangebot zu Fragen rund um die Elektrifizierung der Busse vor.

Auf der Seite des schienengebundenen Verkehrs können auch mit einem fast vollständig elektrifizierten Netz weitere Fortschritte erzielt werden. Projekte mit Baumaschinen und Rangierfahrzeugen legen davon Zeugnis ab.

Wir wünschen eine angenehme und spannende Lektüre!

Eine mit Gras und Blumen bewachsene Lok und ein Güterwagen
Mit batteriebetriebenen Loks für die Nahzustellung wird der Gütertransport auf der Schiene noch klimafreundlicher.
© SBB Cargo AG

Mit Strom aufs Anschlussgleis

Die rund 1500 privaten Firmenanschlüsse ans Schienennetz gelten als Schnittstelle zum umweltschonenden Güterverkehr. Die Waren werden jedoch meistens von Rangierlokomotiven abgeholt und gebracht, die noch mit Diesel angetrieben werden. Mit einem neuen Projekt stellt «SBB Cargo» jetzt die Weichen für den Wechsel auf elektrische und mit Batterie betriebene Rangierlokomotiven.

Weiterlesen >>>

Besuch beim Umbau der Diesellok Am 841 zum Hybrid-Fahrzeug

In Frauenfeld wird die primär im Gleisbau eingesetzte Diesellok Am 841 zu einem hybriden Fahrzeug mit Diesel- und Elektroantrieb umgebaut. Im Rahmen einer Besichtigung der Arbeitsgruppe «Nachhaltige Energie» des Verbandes öffentlicher Verkehr (VöV) wurden die Fortschritte beim Umbau vorgestellt.

Weiterlesen >>>

Mit elektrischen Baumaschinen Steine ins Rollen bringen

Nach einem erfolgreichen Praxistest mit einem «Strom-Bagger» in Minusio planen die SBB ein breit angelegtes Pilotprojekt mit elektrisch betriebenen Baumaschinen. Damit wollen die Bundesbahnen auch einen Stein in der ganzen Branche ins Rollen bringen. Denn: Es gibt immer mehr elektrisch betriebene Baumaschinen auf dem Markt, eingesetzt werden aber erst wenige.

Weiterlesen >>>

Der erste Elektrobus in Chur fährt tangential

Die Stadt Chur will ihren Busbetrieb schrittweise von «nur fossil» auf «Netto-Null» umstellen. Es ist ein Weg, auf dem noch viele Fragen zu klären sind. Elektrobusse und Ladeinfrastruktur sollen deshalb in Etappen beschafft werden. Die erste Praxiserfahrung gibt es Ende 2026 auf einer Tangentiallinie.

Weiterlesen >>>

Umstellung auf Elektrobusse: Strategie des Verkehrsverbundes Luzern

Noch dominieren Dieselbusse den öffentlichen Verkehr. Doch der Elektrobus holt auf, denn immer mehr neue beschaffte Fahrzeuge haben einen Elektroantrieb. Nur: Wie und in welchem Zeitraum lässt sich die bestehende Dieselbusflotte vollständig auf fossilfreie Antriebe umstellen? Antworten gibt die Strategie des Verkehrsverbunds Luzern.

Weiterlesen >>>

Workshop-Angebot: Wie bestellt man Elektrobusse richtig?

Der öffentliche Bus der Zukunft fährt mit Strom, einige allenfalls auch mit Wasserstoff. Transportunternehmen in der ganzen Schweiz sind mitten in einer Beschaffung oder bereiten diese vor. Damit das bereits verfügbare Wissen geteilt wird, unterstützt das Programm ESöV 2050 dezentrale Workshops für den Erfahrungsaustausch.

Weiterlesen >>>

Kontakt

Programmleitung

Bundesamt für Verkehr
Sektion Umwelt
CH-3003 Bern

info.energie2050@bav.admin.ch

Kontakt drucken

https://www.bav.admin.ch/content/bav/de/home/allgemeine-themen/forschung-innovation/foerderprogramme/ESoeV2050/esoev-news/ausgaben-2024/september-2024-esov-newsletter.html