Ausgaben 2024

Dezember

Editorial

Der Winter kommt und mit ihm die letzte Ausgabe unseres Newsletters im 2024. In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen weitere aktuelle Projekte vor. Mehrere davon betreffen die Dekarbonisierung unseres Strassenverkehrs: die Elektrifizierung einer alpinen Buslinie, Synergien zwischen einem Tramnetz und dem Aufladen von E-Bussen sowie ein frei zugängliches Simulationstool.

Bei den Strassenbahnen geht es um die Messung der Wirksamkeit von Schutzfolien, die auf den Scheiben angebracht werden, um die Sonneneinstrahlung zu begrenzen. Im Eisenbahnbereich schliesslich liefern wir Ihnen die Ergebnisse eines Projekts, das in unserer Ausgabe vom Mai 2020 vorgestellt und deren Langzeitmessungen inzwischen abgeschlossen wurden. Es ermöglicht den Appenzeller Bahnen, einen Teil der Bremsenergie in das 50 Hz-Netz zurückzuspeisen.

Viel Spass beim Lesen und einen schönen Winter!

Ein Kleinbus fährt auf schneebedeckter Strasse talwärts
Route 823 Heuberge
© SchweizMobil

September

Editorial

Die Dekarbonisierung des öffentlichen Verkehrs kommt gut voran. Auf der Seite der Busse ist die Technologie insbesondere zur Elektrifizierung weitgehend vorhanden und funktioniert gut. Für die Transportunternehmen ist dies jedoch eine wichtige Wende, welche Anlagen und Prozesse betrifft, die weit über die Fahrzeuge hinausgehen. Unser Programm ist auch dazu da, die Unternehmen bei diesem Übergang zu unterstützen. In der heutigen Ausgabe des Newsletters stellen wir Ihnen deshalb auch ein Projekt zur Optimierung der Ladeinfrastruktur bei Elektrobussen und ein Workshopangebot zu Fragen rund um die Elektrifizierung der Busse vor.

Auf der Seite des schienengebundenen Verkehrs können auch mit einem fast vollständig elektrifizierten Netz weitere Fortschritte erzielt werden. Projekte mit Baumaschinen und Rangierfahrzeugen legen davon Zeugnis ab.

Wir wünschen eine angenehme und spannende Lektüre!

Eine mit Gras und Blumen bewachsene Lok und ein Güterwagen
Mit batteriebetriebenen Loks für die Nahzustellung wird der Gütertransport auf der Schiene noch klimafreundlicher.
© SBB Cargo AG

März

Editorial

Ein gutes Jahr ist es her, dass ich die Programmleitung ESöV 2050 ad interim übernommen habe. Die neue Aufgabe hat meinen Arbeitsalltag recht auf den Kopf gestellt – obwohl ich bereits die Jahre davor für das Programm gearbeitet habe. Vor allem aber ist mir noch klarer geworden, wie viele kompetente und äussert engagierte Menschen die Innovationen für Energieeffizienz im öV vorantreiben. Die Projekte, die wir in diesem Newsletter vorstellen, sind ein gutes Beispiel dafür. Die Begegnungen mit diesen Menschen waren eine schöne Erfahrung, und sie ermöglicht es mir, die Programmleitung nun mit einem guten Gefühl und Schritt für Schritt an Stany Rochat zu übergeben. Herzlich willkommen und weiterhin einen guten Start, Stany!

Stephan Husen, Programmleiter ESöV 2050 a.i.

(Interview und Bild von Stany am Ende dieses Newsletters)

Personen auf dem Perron steigen in die M1 Richtung Lausanne-Flon ein.
Die Transports publics de la région lausannoise (tl) haben die Temperatur in ihren Trams der Linie m1 und damit den Energieverbrauch spürbar gesenkt – bisher ohne negative Reaktionen der Kundschaft.
© tl

Kontakt

Programmleitung

Bundesamt für Verkehr
Sektion Umwelt
CH-3003 Bern

info.energie2050@bav.admin.ch

Kontakt drucken

https://www.bav.admin.ch/content/bav/de/home/allgemeine-themen/forschung-innovation/foerderprogramme/ESoeV2050/esoev-news/ausgaben-2024.html