Förderprogramme

Tabelle Forschungs- und Innovationsprogramme
© BAV

Das Bundesamt für Verkehr (BAV) fördert Forschung und Innovationen in seinen Aufgabengebieten durch fünf Forschungs- und Innovationsprogramme. In allen können Projektgesuche eingereicht werden; teilweise werden auch Auftragsstudien vergeben. Mit Ausnahme der Lärmsanierung, welche das Bundesamt für Umwelt (BAFU) betreut, liegt die Federführung jeweils beim BAV.

Bahninfrastrukturfonds (BIF)

Aus Mitteln des Bahninfrastrukturfonds (BIF) kann Forschung gefördert werden, die Nutzen stiftet für den Werterhalt sowie den effizienten, sicheren Betrieb und Unterhalt oder für den Ausbau der Bahninfrastruktur.

Ebenso werden Innovationen unterstützt, die dem Betrieb und Substanzerhalt einschliesslich der Anpassung an den Stand der Technik und an die Erfordernisse des Verkehrs dienen. Auch in den verschiedenen Ausbauschritten können bestimmte Innovationsprojekte unterstützt werden.

Bahninfrastrukturfonds (BIF)

Innovation RPV

Über den Kredit für den regionalen Personenverkehr (RPV) werden Innovationen gefördert, die zur Reduktion von Kosten beitragen und einen Mehrwert für öV-Benutzende stiften. Ziel des Programms ist es, den Regionalverkehr effizienter und attraktiver zu gestalten.

Innovation RPV

Energiestrategie 2050 im öV (ESöV 2050)

Im Rahmen der Umsetzung der Energiestrategie des Bundes im öV können Forschung und Entwicklung wie auch Demonstrationsprojekte (Pilotprojekte/-anlagen, Feldversuche usw.) unterstützt werden.

Dasselbe gilt für Innovationen, welche die Energieeffizienz des Betriebs, der Infrastruktur und der Fahrzeuge verbessern oder zur Produktion von erneuerbarer Energie beitragen. Unterstützt wird auch das Verbreiten von Methoden, Wissen und guter Praxis zur Energieeffizienz und zu erneuerbaren Energien im öV.

Energiestrategie 2050 im öV (ESöV 2050)

Eisenbahnlärm

Unterstützt werden kann Forschung, die in erster Linie auf eine Reduktion der Rollgeräusche und damit auf Massnahmen an der Lärmquelle, d.h. am Rollmaterial und an der Schiene hinwirkt. Das BAV hat gemeinsam mit dem BAFU ein Konzept für die Ressortforschung in diesem Bereich erstellt.

Investitionshilfen können für Innovationen gewährt werden, die einen besonders lärmarmen Güterverkehr ermöglichen.

Eisenbahnlärm

Technische Neuerungen im Schienengüterverkehr

Im Güterverkehr können Innovationen im Sinne von technischen Neuerungen finanziell gefördert werden. Test- und Pilotanwendungen sowie die Beschleunigung von technischen Migrationsprozessen stehen dabei im Fokus. Die Finanzierung erfolgt über den Kredit Güterverkehrsanlagen und technische Neuerungen Güterverkehr.

Technische Neuerungen im Schienengüterverkehr

Weitere Finanzierungsquellen

Nebst den obigen Programmen, die vom BAV direkt geführt werden, bestehen verschiedene weitere Finanzierungsquellen, die für Forschungs- und Innovationsprojekte des öffentlichen Verkehrs in Frage kommen können.

Forschung und Innovation (unter Links)

Kontakt

Bundesamt für Verkehr
Mélanie Attinger
3003 Bern

Tel.
+41 (0)58 465 18 80

forschung@bav.admin.ch

Kontaktinformationen drucken

https://www.bav.admin.ch/content/bav/de/home/allgemeine-themen/forschung-innovation/foerderprogramme.html