Allgemeine Themen
Diese Rubrik enthält Informationen, die für alle Verkehrsmittel im Aufgabenbereich des BAV gelten. Themen, die sich klar einer Verkehrsart zuordnen lassen, finden Sie unter «Verkehrsmittel».

Sicherheit
Der öffentliche Verkehr in der Schweiz hat ein sehr hohes Sicherheitsniveau. Das BAV setzt sich dafür ein, dass dies so bleibt.

Finanzierung
Der Bund gibt jährlich über fünf Milliarden Franken für den öffentlichen Verkehr und den Schienengüterverkehr aus.

Regionaler Personenverkehr
Der regionale Personenverkehr (RPV) umfasst den Verkehr innerhalb von Regionen einschliesslich der Groberschliessung von Ortschaften. Der Bund bestellt und finanziert den RPV gemeinsam mit den Kantonen.

Forschung und Innovation
Durch Forschung und Innovation will das BAV erreichen, dass der öV und der Schienengüterverkehr noch effizienter und noch kunden- und umweltfreundlicher werden.

Vernetzte Mobilitätsdaten
Die Vernetzung von Mobilitätsdaten soll dazu beitragen, den Verkehr künftig noch besser betreiben und nutzen zu können.

Plangenehmigungsverfahren
Bauten und Anlagen im Bereich Eisenbahn, Tram, Trolleybus, Seilbahn und Schifffahrt erfordern eine Plangenehmigung (Baubewilligung) des Bundesamts für Verkehr.

Umwelt
Beim Umwelt- und Klimaschutz spielen der öffentliche Verkehr und der Schienengüterverkehr eine wichtige Rolle.

Energie
Das BAV erhebt den Energieverbrauch des öffentlichen Verkehrs, fördert Forschungsarbeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz und koordiniert den Verkehr bei Energiemangellagen.

Barrierefreiheit
Reisende mit Beeinträchtigung sollen den öV selbständig nutzen können. Das BAV begleitet die Transportunternehmen bei der Umsetzung.

Internationale Abstimmung
Viele Verkehrsarten funktionieren grenzüberschreitend. Die internationale Abstimmung ist eine wichtige Aufgabe des BAV.

Tarife und Passagierrechte
Das BAV setzt sich für ein kundenfreundliches Tarifsystem ein. Es ist überdies Durchsetzungsstelle für die Passagierrechte.

Arbeitszeitgesetz
Das Arbeitszeitgesetz dient dem Schutz der Mitarbeitenden im öffentlichen Verkehr und gewährleistet den effizienten und sicheren Betrieb.

Räumliche Abstimmung
Der Bund plant und koordiniert die Raumentwicklung. Das wichtigste Instrument sind die Sachpläne. Das BAV ist zuständig für den Sachplan Verkehr, der aus den Teilen Infrastruktur Schiene und Schifffahrt besteht.

Geoinformation
Das BAV ist zuständig für die Modellierung und Datenhaltung einer Reihe von Geodatenbeständen rund um den öV.

Konzessionen
Das BAV erteilt Konzessionen für den Bau und Betrieb von Eisenbahninfrastrukturen sowie für die gewerbsmässige und regelmässige Beförderung von Personen.

Fahrplanverfahren
Für die Inhalte des Fahrplans sind die Transportunternehmen zuständig. Die oberste Verantwortung fürs Erstellen des jährlichen Fahrplans hat das BAV.

Arbeitshilfen
Das BAV erläutert mit Arbeitshilfen die Planungsvorgaben und unterstützt die Verkehrsunternehmen beim Vollzug der rechtlichen Grundlagen im öffentlichen Verkehr.
Bundesamt für Verkehr BAV
3063 Ittigen
