Finanzierungsübersicht Ausbauschritt 2035 (Planungsgrundlage, Preisbasis 12/2014):
Finanzierung
Projekt / Infrastruktur-Massnahmen |
Kosten |
---|---|
SBB-Strecken Total |
8’836 |
La Plaine – Genf – Lausanne – Biel/Bienne: Leistungssteigerung und Kapazitätsausbau |
880 |
Lausanne – Brig: Kapazitätsausbau |
186 |
Lausanne – Bern: Kapazitätsausbau |
69 |
Bern – Neuenburg – Le Locle: Kapazitätsausbau und Beschleunigung |
1’004 |
Delsberg – Basel: Kapazitätsausbau |
134 |
Biel/Bienne – Zürich und Bern – Zürich: Leistungssteigerung und Kapazitätsausbau |
489 |
Zofingen – Lenzburg: Kapazitätsausbau |
295 |
Zürich – Winterthur – Stein am Rhein und Tösstal: Kapazitätsausbau und Beschleunigung (Brüttenertunnel) |
2’394 |
Zürich – Bülach – Schaffhausen: Kapazitätsausbau |
143 |
Zürich Stadelhofen – Zürcher Oberland und rechtes Zürichseeufer: Kapazitätsausbau |
1’206 |
Winterthur – Konstanz, Winterthur – Romanshorn und Winterthur – St. Gallen – St. Margrethen: Kapazitätsausbau und Beschleunigung |
298 |
Ziegelbrücke – Linthal: Kapazitätsausbau |
31 |
Olten – Luzern: Kapazitätsausbau |
72 |
Luzern – Zug – Zürich: Kapazitätsausbau und Beschleunigung |
1’635 |
Weitere Infrastrukturbetreiberinnen / KTU |
2’111 |
Neue Haltestellen |
190 |
Betriebliche Anlagen |
1’153 |
Bundesbeitrag für grenzüberschreitende Projekte und Einzelinvestitionen |
300 |
Planungsarbeiten für nächsten Ausbauschritt und Projektaufsicht |
300 |
Total (in Mio CHF) |
12'890 |
Bahninfrastruktur-Fonds (BIF)
Der Ausbauschritt 2035 wird vollständig aus dem Bahninfrastrukturfonds (BIF) finanziert. Der untenstehende Link führt Sie zu einer Seite mit Informationen über die Funktionsweise und die Finanzierungsquellen dieses Fonds:
Teuerungsindex
Der Bundesrat kann den Verpflichtungskredit über für den Ausbauschritt 2035 um die ausgewiesene Teuerung und die Mehrwertsteuer erhöhen. Die Teuerung berechnet sich anhand des: