ESöV-Newsletter Dezember 2024

Editorial

Der Winter kommt und mit ihm die letzte Ausgabe unseres Newsletters im 2024. In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen weitere aktuelle Projekte vor. Mehrere davon betreffen die Dekarbonisierung unseres Strassenverkehrs: die Elektrifizierung einer alpinen Buslinie, Synergien zwischen einem Tramnetz und dem Aufladen von E-Bussen sowie ein frei zugängliches Simulationstool.

Bei den Strassenbahnen geht es um die Messung der Wirksamkeit von Schutzfolien, die auf den Scheiben angebracht werden, um die Sonneneinstrahlung zu begrenzen. Im Eisenbahnbereich schliesslich liefern wir Ihnen die Ergebnisse eines Projekts, das in unserer Ausgabe vom Mai 2020 vorgestellt und deren Langzeitmessungen inzwischen abgeschlossen wurden. Es ermöglicht den Appenzeller Bahnen, einen Teil der Bremsenergie in das 50 Hz-Netz zurückzuspeisen.

Viel Spass beim Lesen und einen schönen Winter!

Ein Kleinbus fährt auf schneebedeckter Strasse talwärts
Route 823 Heuberge
© SchweizMobil

Hohe Ansprüche an Elektrobusse im Berggebiet

Die Buslinie von Fideris auf die Bündner Heuberge soll auf Elektroantrieb umgestellt werden. Distanz und Steigung der Fahrstrecke sowie enge Kurven und Schnee im Winter erhöhen die Anforderungen an Elektrobusse im Berggebiet.

Weiterlesen >>>

Simulationstool für die Beschaffung von Elektrobussen

Die Umstellung auf Elektrobusse ist bei praktisch allen öffentlichen Verkehrsbetrieben ein Thema. Aber welche Strategie ist die Richtige? An der Fachhochschule Südschweiz in Mendrisio wird ein bestehendes Online-Tool erweitert, um insbesondere kleine und mittlere Verkehrsbetriebe strategisch zu unterstützen.

Weiterlesen >>>

Strom vom Tram für Basler Elektrobusse

Die Basler Verkehrs-Betriebe stellen ihre Busflotte bis Mitte 2027 auf batterieelektrische Fahrzeuge um. Aufgeladen werden sie in Zukunft im Depot. Zur Erhöhung der Verfügbarkeit wird ergänzend die Möglichkeit vorgesehen, die Fahrzeuge über eine Tram-Oberleitung zu laden.

Weiterlesen >>>

Die VBZ messen den Spareffekt von Sonnenschutzfolien

Sonnenschutzfolien an den Fenstern können im Sommer die Innentemperatur eines Trams spürbar senken. Dies spart Energie für die Kühlung. Aber wie gross ist der Spareffekt im Vergleich zu einem eventuellen Mehrverbrauch im Winter? Diese Frage wollen die Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) in einem neuen Projekt beantworten.

Weiterlesen >>>

Appenzeller Bahnen: Bremsen und dabei Strom gewinnen

Auf der steilen Strecke zwischen Spisertor und Trogen der Appenzeller Bahnen AG verkehren seit 2018 neue rekuperationsfähige Schienenfahrzeuge. Sie können beim Bremsen überschüssige Energie über die Fahrleitung und einen Wechselrichter ins öffentliche Stromnetz speisen. Gemäss den Annahmen im Schlussbericht des Projektes könnte die Investition innert elf Jahren amortisiert werden.

Weiterlesen >>>

Energiekennzahlen öV

Mit der Veröffentlichung der Energiekennzahlen 2022 für den öffentlichen Verkehr liegt erstmals eine Zeitreihe über drei Jahre vor.

Weiterlesen >>>

Kontakt

Programmleitung

Bundesamt für Verkehr
Sektion Umwelt
CH-3003 Bern

info.energie2050@bav.admin.ch

Kontakt drucken

https://www.bav.admin.ch/content/bav/de/home/allgemeine-themen/forschung-innovation/foerderprogramme/ESoeV2050/esoev-news/ausgaben-2024/dezember-2024-esov-newsletter.html