Strom vom Tram für Basler Elektrobusse

Die Basler Verkehrs-Betriebe stellen ihre Busflotte bis Mitte 2027 auf batterieelektrische Fahrzeuge um. Aufgeladen werden sie in Zukunft im Depot. Zur Erhöhung der Verfügbarkeit wird ergänzend die Möglichkeit vorgesehen, die Fahrzeuge über eine Tram-Oberleitung zu laden.

Bei der Umstellung der Busflotte auf batteriebetriebene Fahrzeuge gehen die Basler Verkehrs-Betriebe davon aus, dass das Aufladen im Depot für den Alltagsbetrieb genügt. Zur Sicherheit ist jedoch vorgesehen, ergänzend eine Ladestation in Betrieb zu nehmen, damit die Busse bei Bedarf auch über eine Tram-Oberleitung geladen werden können. Dies zum Beispiel für den Fall, dass das öffentliche 50-Hertz-Versorgungsnetz im Depot ausfällt.

Mit der Gleichstrom-Anlage wird auch geprüft, ob die elektrische Energie, die beim Bremsen eines Trams erzeugt wird, besser genutzt werden könnte. Für diese sogenannte „Rekuperation“ müsste jedoch gleichzeitig ein Bus an der Ladestation angeschlossen sein, der diese Energie aufnehmen kann. Die zusätzliche Ladestation könnte auch dazu beitragen, die Netzverstärkung zu verzögern oder punktuell zu vermeiden. Mit dem Projekt, das voraussichtlich bis zum Ende 2026 läuft, sollen diese Effekte erforscht, nachgewiesen und quantifiziert werden.

Kontakt

Programmleitung

Bundesamt für Verkehr
Sektion Umwelt
CH-3003 Bern

info.energie2050@bav.admin.ch

Kontakt drucken

https://www.bav.admin.ch/content/bav/de/home/allgemeine-themen/forschung-innovation/foerderprogramme/ESoeV2050/esoev-news/ausgaben-2024/dezember-2024-esov-newsletter/strom-vom-tram-fur-basler-elektrobusse.html