Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 28. April 2025

Die zentrale Stellung der Eisenbahn

Die Eisenbahn bildet das Fundament des öffentlichen Verkehrs in der Schweiz. Dank gezielten Ausbauten und stetiger Modernisierung genügt sowohl der Personen- wie auch der Güterverkehr auf der Schiene höchsten Ansprüchen.

Die Grafik zeigt, dass Schweizerinnen und Schweizer pro Jahr im Schnitt über 2179 Kilometer mit der Bahn zurücklegen. Das ist mehr als in allen anderen europäischen Ländern.

Das Nordportal des Lötschberg-Basistunnel

12. Juni 2025

Ausbauprogramme

Das Eisenbahnnetz wird mit verschiedenen Programmen weiter ausgebaut.

Passagiere steigen aus einem Doppelstockzug aus.

12. Juni 2025

Personenverkehr

Schweizerinnen und Schweizer sind ein Land von Bahnfahrenden. Entsprechend breit ist die öffentliche Unterstützung für den Schienenverkehr. Der Bund finanziert den Personenverkehr dort, wo er nicht selbsttragend ist.

Zwei Kreisdiagramme zeigen den Modal Split im Güterverkehr in der Schweiz. Das linke Diagramm stellt den alpenquerenden Güterverkehr im Jahr 2024 (BAV) dar: 70 % des Verkehrs erfolgt per Schiene, 30 % per Strasse. Das rechte Diagramm zeigt den gesamten Güterverkehr in der Schweiz im Jahr 2023 (BFS): 38 % per Schiene, 62 % per Strasse.

23. Juli 2025

Güterverkehr

Das BAV sorgt dafür, dass der Schienengüterverkehr gute Rahmenbedingungen vorfindet. Es setzt den Auftrag um, die Gütertransporte durch die Alpen von der Strasse auf die Schiene zu verlagern.

Autos fahren über die Rampe auf den Autoverlad in Oberwald.

27. Mai 2025

Autoverlad

In der Schweiz gibt es vier Bahnstrecken mit Autoverlad. Der Bund unterstützt sie mit Investitionsbeiträgen.

Ein ICN passiert ein ETCS-Signal mit gelbem Pfeil auf blauem Grund

2. Juni 2025

Fachinformationen

Hier finden Fachpersonen Informationen zum Thema Eisenbahn.

Bundesamt für Verkehr BAV

Mühlestrasse 6
3063 Ittigen