Grüne Welle 2.0

Seit Jahren tüfteln die Schweizer Transportunternehmen an Systemen, welche die Fahrzeuge pünktlich und mit reduziertem Energieaufwand ans Ziel bringen. Der erste Schritt war die Entwicklung der adaptiven Lenkung (ADL), für welche die SBB im Jahr 2016 den Watt d’Or erhalten hat. Nun wurden im Projekt «Weiterentwicklung ADL» zwei weitere Funktionen realisiert, so dass die Züge noch präziser und energiesparender fahren.

Seit Ende Januar 2021 nutzt das Lokpersonal von SBB Personenverkehr und BLS Personenverkehr die Idealgeschwindigkeit «vPRO» mit dem präzisen Betriebsfahrplan. Die Lokführerinnen und Lokführer erhalten auf jedem Streckenabschnitt die minimal notwendige Geschwindigkeit angezeigt, welche bei pünktlicher Abfahrt für eine pünktliche Ankunft sorgt. So kommt es im Regelbetrieb zu weniger Konflikten – durch den verbesserten Fahrfluss reduzieren sich Bremsungen und Halte vor den Signalen. Zudem verwenden nun erstmals sowohl das Lokpersonal als auch die Kolleginnen und Kollegen der Betriebszentralen die präziseren Betriebsfahrpläne. Damit wird der Zugsverkehr auf dem Netz insgesamt stabiler und ist besser prognostizierbar – was zu einer höheren Pünktlichkeit beiträgt und nebenbei noch Energie spart.

Die SBB hat die für vPRO notwendigen Algorithmen selbst entwickelt und mit umfangreichen Betriebstests über mehrere Jahre verbessert. Wichtig war der interdisziplinäre Ansatz: Das Lokpersonal, Mitarbeitende aus den Betriebszentralen und Fachpersonen aus den Bereichen Fahrplan, Informatik und Energie entwickelten die praxisorientierten Lösungen gemeinsam.

Für den Güterverkehr wurde die Funktion «Aktualisierung Fahrlage» realisiert: Neu werden die aktuellen Prognosezeiten direkt auf die Tablets des Lokpersonals von SBB Cargo und SBB Cargo International gebracht. So verfügen die Disponentinnen und Disponenten der Betriebszentrale und das Lokpersonal zeitgleich über die genau gleiche Prognose. Der Vorteil: Das Lokpersonal kennt nun die aktuelle Betriebslage des Zuges und erfährt ohne Zeitverzögerung, was die Disponenten in der Betriebszentrale planen.

Der erwünschte Nebeneffekt der beiden neuen Funktionen: Durch die angepassten Geschwindigkeiten und den flüssigeren Betrieb benötigen die Züge nochmals weniger Energie. Allein bei den SBB wird mit den beiden neuen Funktionen Strom in der Grössenordnung von 15 000 Haushalten eingespart – ungefähr gleich viel, wie die Haushalte in der Stadt Zug verbrauchen. Darüber hinaus helfen die Prognosedaten den Lokführerinnen und Lokführern, entspannter unterwegs zu sein.

Aktuell wird vPRO beim Personenverkehr von SBB und BLS eingesetzt; weiter werden die präzisen Daten von thurbo und von transN genutzt. Die aktualisierte Fahrlage wird aktuell dem Lokpersonal von SBB Cargo und SBB Cargo International angezeigt. Die neuen Informationen stehen allen Eisenbahnverkehrsunternehmen auf dem Normalspurnetz unentgeltlich über eine ADL-Schnittstelle zur Verfügung. Interessierte können sich bei Matthias Tuchschmid, Leiter Programm Energiesparen SBB, matthias.tuchschmid@sbb.ch melden.

P-132: Schlussbericht

Idealgeschwindigkeit vPRO (Beitrag SBB)

Kontakt

Programmleitung

Bundesamt für Verkehr
Sektion Umwelt
CH-3003 Bern

info.energie2050@bav.admin.ch

Kontakt drucken

Abonnieren

https://www.bav.admin.ch/content/bav/de/home/allgemeine-themen/forschung-innovation/foerderprogramme/ESoeV2050/esoev-news/ausgaben-2021/esoev-news-juni-2021/gruene-welle-2-0.html