Energie erzeugen beim Bergabfahren

Ein grosser Vorteil des elektrischen Antriebs liegt darin, dass er Bremsenergie in Strom umwandeln kann. Dies ist nicht nur bei Eisenbahnen, sondern auch bei Seilbahnen möglich. Meist wird dort der erzeugte Strom ins öffentliche Netz zurückgegeben. Betrieblich und wirtschaftlich könnte es aber attraktiv sein, den Strom zu speichern und selbst zu nutzen.

Die Verkehrsbetriebe Biel testen dies nun bei der Standseilbahn Biel – Magglingen (Projekt 126). Dafür haben sie einen Batteriespeicher eingebaut und die Anlagensteuerung angepasst. Das Vorhaben wurde zusammen mit den Firmen Frey AG Stans und Doppelmayr - Garaventa Group unter der Leitung der Hochschule Luzern Technik und Architektur realisiert. Dem Projekt kam zugute, dass die Anlagensteuerung altershalber ohnehin ersetzt werden musste. Ausserdem war der Betrieb wegen einer umfassenden Gleiserneuerung längere Zeit unterbrochen.

Seit Ende August fährt das rundum modernisierte «Funi» wieder. Und es ist effizienter denn je: Dank der Rekuperation wird bis zu 80% der Energie, die das talwärts fahrende Fahrzeug beim Bremsen abgibt, gespeichert und steht anschliessend für die Bergfahrt zur Verfügung. Das Projekt ist damit aber noch nicht beendet: im nächsten Jahr soll eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Bergstation die Sonnenenergie nutzen und über den Speicher für den Betrieb zur Verfügung stellen. Damit wird die Fahrt auf die Sonnenterrasse über dem Bielersee nochmals umweltfreundlicher und kostengünstiger.

Kontakt

Programmleitung

Bundesamt für Verkehr
Sektion Umwelt
CH-3003 Bern

info.energie2050@bav.admin.ch

Kontakt drucken

Abonnieren

https://www.bav.admin.ch/content/bav/de/home/allgemeine-themen/forschung-innovation/foerderprogramme/ESoeV2050/esoev-news/ausgaben-2019/esoev-news-oktober-2019/energie-erzeugen.html