16.09.2025 – Aufgrund des CO2-Gesetzes fördert der Bund die Dekarbonisierung bei den Bussen und Schiffen des öffentlichen Verkehrs. Transportunternehmen, die nächstes Jahr elektrisch betriebene Fahrzeuge in Betrieb nehmen, können beim BAV ein entsprechendes Fördergesuch einreichen.

© RBS
Mit dem revidierten CO2-Gesetz soll bis im Jahr 2030 der Treibhausgas-Ausstoss der Schweiz gegenüber dem Wert von 1990 halbiert werden. Im Bereich des Verkehrs hat das Parlament dem BAV den Auftrag gegeben, einerseits den internationalen Personenverkehr auf der Schiene zu fördern, insbesondere Nachtzugangebote; die entsprechende Zusage hat das BAV im Juli bekannt gegeben. Andererseits sollen im öffentlichen Verkehr aufgrund des CO2-Gesetzes die Umstellung von Dieselbussen auf Elektrofahrzeuge sowie die Beschaffung und Umrüstung von Passagierschiffen finanziell unterstützt werden.
Für Busse ist eine Pauschale pro Fahrzeugtyp vorgesehen, bei der Anschaffung und Umrüstung von Schiffen, erfolgt eine individuelle Festlegung. Die Pauschalen sind zusammen mit dem Verband öffentlicher Verkehr (VöV) ermittelt worden. Im regionalen Personenverkehr (RPV), den der Bund gemeinsam mit den Kantonen bestellt, entsprechen die Pauschalen etwa 75 Prozent der Mehrkosten gegenüber dem Preis für Busse mit konventionellem Antrieb. Bei Bussen im übrigen konzessionierten Verkehr (Ortsverkehr, Angebote ohne Erschliessungsfunktion) und bei Schiffen sind es 30 Prozent der Mehrkosten.
Entsprechende Fördergesuche für das Jahr 2026 können beim Bundesamt für Verkehr (BAV) eingereicht werden. Ab 2027 kann der Bund aufgrund der Sparmassnahmen nur noch E-Busse und E-Schiffe fördern, die im RPV eingesetzt werden. Bereits ab 2026 können Fördergesuche für Fahrzeuge für den Ortsverkehr, die erst 2027 immatrikuliert werden, nicht mehr berücksichtigt werden.
Keine finanzielle Förderung ist für die Infrastruktur vorgesehen, also etwa für Ladestationen. Der Ersatz von bestehenden E-Bussen (inkl. Trolleybussen) sowie der Ersatz von vorzeitig ausser Betrieb genommenen Bussen wird ebenfalls nicht unterstützt.