Energiestrategie 2050 im öffentlichen Verkehr – ESöV 2050
Das Programm «Energiestrategie im öffentlichen Verkehr 2050» fördert Forschungs- und Innovationsprojekte der Branche, die beitragen, den Energieverbrauch zu senken, die CO2-Emissionen zu verringern und die Nutzung erneuerbarer Energie zu steigern.

Ein Drittel des gesamten Energieverbrauchs in der Schweiz entfällt auf den Verkehr. Wenn die Entwicklung wie bisher weitergeht, wird dieser Anteil wegen steigender Nachfrage weiter zunehmen. Der öffentliche Verkehr verbraucht zwar weniger Energie als der Privatverkehr. Aber auch er kann einen substanziellen Beitrag zum Energiesparen und zur CO2-Reduktion leisten. Deshalb hat der Bundesrat das Bundesamt für Verkehr (BAV) beauftragt, die Energiestrategie im öffentlichen Verkehr umzusetzen.
Die Ziele des Programms ESöV 2050 sind:
- Steigerung der Energieeffizienz
- Senkung des CO2-Ausstosses
- Ausstieg aus der Kernenergie
- Produktion erneuerbarer Energie
Das Programm bezieht sich auf den gesamten öffentlichen Verkehr (öV) in der Schweiz – den Schienenverkehr, den städtischen öV, den öffentlichen Regionalverkehr auf der Strasse, Schiffe, Seilbahnen, aber auch an den Schienengüterverkehr. Gefordert sind vorab die Transportunternehmen, welche mit geeigneten Massnahmen ihre Energie- und Klimagasbilanz verbessern müssen.
Das BAV nimmt die Rolle des Impulsgebers sowohl bei der Massnahmenumsetzung wie auch bei der Gestaltung der Rahmenbedingungen für die Branche ein. Insgesamt stehen dem Programm gemäss Bundesbeschluss maximal 3 Mio. CHF pro Jahr zur Verfügung. Diese werden grösstenteils zur Förderung von Projekten und Massnahmen der Branche eingesetzt.
Weitere Informationen
Projekte einreichen Energiestrategie 2050
Das Bundesamt für Verkehr (BAV) unterstützt finanziell Projekte, die einen Beitrag zur Erreichung der Ziele des Programms ESöV 2050 leisten. Jedes Jahr im Januar und Juni erfolgt ein Aufruf zur Projekteingabe.
Projektresultate Energiestrategie 2050
Bei der voreingestellten Suche finden Sie alle Studien und Forschungsberichte zur Energiestrategie im öffentlichen Verkehr 2050 (ESöV 2050). Über die Volltextsuche können Sie die Abfrage weiter verfeinern.
ESöV-Newsletter
Editorial März 2025
Monitoring Energie
Damit Fortschritte festgestellt und besser messbare Ziele gesetzt werden können, muss der Energieverbrauch und der CO2-Ausstoss der öV-Branche einheitlich ermittelt werden können. Dies soll die langfristige Entwicklung der öV-Branche dokumentieren, aber auch Potenziale aufzeigen.
Bundesamt für Verkehr
Mühlestrasse 6
3063 Ittigen
