Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 28. Mai 2025

Internationale Abstimmung

Viele Verbindungen des öffentlichen Verkehrs sind grenzüberschreitend. Dies bedingt enge Kontakte mit unseren Nachbarländern. Die internationale Abstimmung und die Koordination über die Grenzen hinweg ist eine wichtige Aufgabe des BAV.

Fassade des Bundeshauses mit Flaggen der Schweiz und der EU.

Viele Züge, Busse, Schiffe und sogar einzelne Trams verkehren regelmässig über die Landesgrenzen hinaus. Auch ein grosser Teil des Lastwagenverkehrs erfolgt grenzüberschreitend. Als kleines Land im Herzen Europas hat die Schweiz ein Interesse, diese Verkehrsarten und ihre Verkehrspolitik mit den Nachbarstaaten und der EU abzustimmen. Nur so kann sie ihre Anliegen absichern und umsetzen und ein effizientes Verkehrssystem betreiben.

Das BAV ist dafür zuständig, den Verkehr auf Schiene und Strasse («Landverkehr») international zu koordinieren und die verkehrspolitischen Interessen der Schweiz zu vertreten. Hierfür bereitet es internationale Abkommen und Vereinbarungen vor und vollzieht diese. Zudem vertritt es die Schweiz in verschiedenen internationalen Gremien.

Weitere Informationen

Internationaler Personenverkehr

Öffentlichen Verkehr, der die Landesgrenze überschreitet, gibt es auf der Schiene, auf der Strasse und auf dem Wasser.

Landverkehrsabkommen

Mit dem Landverkehrsabkommen hat die Schweiz ihre Verlagerungspolitik und den Zugang zum europäischen Transportmarkt gegenüber der EU abgesichert.

Erklärung von Locarno

Am 4. September 2020 wurde der Ceneri-Basistunnel eröffnet und die Fertigstellung der Neuen Eisenbahn-Alpentransversale (NEAT) gefeiert.

Bundesamt für Verkehr

Sektion Internationales
Mühlestrasse 6
3063 Ittigen