Ausbauschritt 2025

Mit dem Bahn-Ausbauschritt 2025 soll die Kapazität in grossen Bahnknoten wie Genf, Basel oder Bern gesteigert werden. Dadurch können mehr Personen- und Güterzüge verkehren und in den Bahnhöfen gibt es mehr Platz für die Reisenden. Der Ausbauschritt 2025 umfasst Massnahmen für rund 6,8 Milliarden Franken.

Bauarbeiten im Bahnhof Basel.
Der Ausbauschritt 2025 ermöglicht den Ausbau des Bahnhofs Basel.
© BAV

Der Ausbauschritt 2025 wird parallel zum Programm ZEB (Zukünftige Entwicklung Bahninfrastruktur) realisiert.

Mit dem Ausbauschritt 2025 können Engpässe im Eisenbahnsystem von SBB und Privatbahnen behoben und die Kapazitäten erweitert werden. Auf verschiedenen Strecken kann der Halb- bzw. Viertelstundentakt eingeführt werden.

Tourismusregionen werden besser an die Hauptverkehrsachsen angeschlossen. Zudem wird es möglich, auf verschiedenen Strecken längere Züge und Doppelstockwagen einzusetzen. Auch in Bahnhöfen und auf Perrons bekommen Reisende mehr Platz.

Der Güterverkehr erhält gesicherte Fahrrechte (Trassen) zwischen den für ihn wichtigen Knoten und kann dadurch zuverlässige Verbindungen planen.

Hierfür sind eine Reihe von Ausbauten nötig, beispielsweise ein neuer Tiefbahnhof in Genf, Ausbauten im Umfeld der Bahnhöfe Basel und Bern, ein neuer Doppelspurtunnel am Bielersee, Überhol- und Wendegleise, Überführungen, erweiterte Abstellanlagen etc.

Weitere Informationen

Dokumentation

FABI: Langfristperspektive Bahn

Mit der Langfristperspektive Bahn stellt das Bundesamt für Verkehr Leitideen für das über einen Zeitraum 2050 hinaus anzustrebende Schienenverkehrsangebot in der Schweiz vor. Die Perspektive soll bei der Massnahmenauswahl für den langfristigen Erhalt der Funktionsfähigkeit des Bahnnetzes bei hohem erwarteten Verkehrswachstum als Orientierung dienen. Die Langfristperspektive berücksichtigt Massnahmen der ersten und zweiten Dringlichkeitsstufe der Botschaft «Finanzierung und Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI)». Ziel ist es, mit der Stossrichtung der Langfristperspektive Bahn einen Beitrag zu einer hohen Standortattraktivität der Schweiz im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu leisten.

https://www.bav.admin.ch/vanity/bav/as2025