Förderung des internationalen Bahnverkehrs
Bern, 10.07.2025 — Der Bund fördert internationale Bahnangebote. Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat entschieden, mit den zur Verfügung stehenden Mitteln von 10 Millionen Franken pro Jahr schwergewichtig die neue Nachtzugverbindung Basel-Kopenhagen-Malmö zu unterstützen.

Aufgrund von Beschlüssen von Bundesrat und Parlament stehen von 2025 bis 2030 jährlich 10 Millionen Franken für die Förderung des internationalen Personenverkehrs zur Verfügung. Im Vordergrund steht die Förderung von Nachtzügen. Die SBB hat im Frühling beim BAV entsprechende Gesuche eingereicht. Das BAV hat nun beschlossen, im laufenden Jahr Vorbereitungsarbeiten für einen neuen Nachtzug (EuroNight) Basel-Kopenhagen-Malmö mit 1,2 Millionen Franken zu fördern. Dieser soll ab April 2026 dreimal pro Woche und Richtung verkehren. Die Förderung dieses neuen Nachtzugs steht bei der Subventionierung internationaler Bahnverbindungen auch für die nächsten Jahre im Vordergrund. Insgesamt fördert das BAV die Etablierung und der Betrieb dieser neuen Nachtzugverbindung auf Basis des CO2-Gesetzes bis 2030 mit rund 47 Millionen Franken.
Im laufenden Jahr unterstützt das BAV auf Antrag der SBB zudem mit 5 Millionen Franken die Zulassung ihres Giruno-Zugs für Fahrten mit 250 Stundenkilometer in Italien. Dies ermöglicht ein attraktiveres und stabileres Angebot für die Direktzüge nach Venedig und Genua. Längerfristig sind dadurch auch Fahrzeitgewinne möglich. Weiter stellt das BAV der SBB für die Beibehaltung der heutigen Angebotsqualität auf dem Eurocity Zürich – Innsbruck – Graz 1,9 Millionen Franken zur Verfügung. Damit wird es möglich, nach Ausserbetriebnahme der heutigen Speisewagen weiterhin hochwertige Speisewagen für die fast 10-stündige Fahrt anzubieten.
