Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 2. Juni 2025

Medienmitteilungen des BAV

Das Bundesamt für Verkehr BAV informiert regelmässig mit Medienmitteilungen über seine Aktivitäten, Projekte und Programme.

  • 14. Oktober 2025

    BAV bewilligt zusätzliche Bahnverbindung zwischen Zürich und Winterthur

    Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat die Plangenehmigung erteilt für die zusätzliche Bahnstrecke Zürich-Winterthur. Kernstück ist der Brüttenertunnel. Mit dem Projekt wird der Bahnkorridor zwischen Zürich und Winterthur auf durchgehend vier Spuren ausgebaut. Dies ermöglicht kürzere Reisezeiten im Fernverkehr und mehr Verbindungen im Regionalverkehr.

  • 9. Oktober 2025

    Verkehr ’45: Bundesrat legt weiteres Vorgehen für Infrastrukturausbau fest

    Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 8. Oktober 2025 das Gutachten der ETH Zürich zur Weiterentwicklung der Verkehrsinfrastrukturen zur Kenntnis genommen. Die unabhängige Analyse zeigt, welche Projekte bis 2045 aus fachlicher Sicht prioritär sind. Zudem hat der Bundesrat das weitere Vorgehen für die Erarbeitung der nächsten Ausbauschritte für Bahn, Strasse und das Programm Agglomerationsverkehr festgelegt. Für den Bahnausbau soll das UVEK eine Variante erarbeiten, die von zusätzlichen finanziellen Mitteln ausgeht.

  • 22. September 2025

    Für den Sachplan unterirdischer Gütertransport sind weitere Klärungen nötig

    Für den Bund, die Standortkantone sowie die Stadt Zürich sind derzeit verschiedene Voraussetzungen für den Bau der ersten Etappe einer unterirdischen Gütertransportanlage nicht erfüllt. Sie sind deshalb übereingekommen, die Arbeiten am entsprechenden Sachplan vorerst auszusetzen. Sobald die offenen Punkte geklärt sind, können die Arbeiten wieder aufgenommen werden.

  • 19. September 2025

    Bundesrat genehmigt Aktualisierungen im Sachplan für die Bahninfrastruktur

    An seiner Sitzung vom 19. September 2025 hat der Bundesrat den Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Schiene (SIS) aktualisiert. Damit werden im Sachplan insbesondere die letzten Beschlüsse des Parlaments zum Bahnausbau nachgetragen.

  • 11. September 2025

    BAV beschliesst Massnahmen für sicheren Güterverkehr

    Nach Gesprächen mit der Branche erlässt das Bundesamt für Verkehr (BAV) neue Vorschriften, mit denen die Sicherheit des Schienengüterverkehrs in der Schweiz gewährleistet werden soll. Im Vordergrund stehen Vorgaben an minimale Raddurchmesser, eine systematische und häufigere Wartung sowie optimierte Kontrollen. Die Umsetzung dieser Sicherheitsmassnahmen soll sofort beginnen.

  • 8. August 2025

    Bund und Kanton Tessin koordinieren Infrastrukturplanungen in der Magadinoebene

    Die Magadinoebene ist nicht nur ein Knotenpunkt verschiedener Infrastrukturen. Ein Drittel ihrer Fläche ist eine geschützte Moorlandschaft. Zusammen mit dem Kanton Tessin hat der Bund einen Weg skizziert, um künftige Bahn-, Strassen- und Stromnetzprojekte zu koordinieren und so den Schutz dieser Landschaft zu gewährleisten. Den Bericht hat das Bundesamt für Raumentwicklung ARE am 8. August 2025 publiziert.

  • 7. August 2025

    BAV sieht zusätzliche Massnahmen für einen sicheren Schienengüterverkehr vor

    Im Juni 2025 hat die unabhängige Sicherheitsuntersuchungsstelle (SUST) ihren Bericht zum Unfall im Gotthard-Basistunnel veröffentlicht. Dieser zeigt, dass im Schienengüterverkehr wegen den neuen Verbundstoffbremssohlen ein systematisches Risiko für Radbrüche besteht. Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat mit Vertretern der Branche mögliche Massnahmen diskutiert, mit denen die Sicherheit des Schienengüterverkehrs gewährleistet werden soll. Gestützt darauf wird das BAV geeignete Massnahmen verfügen.

  • 10. Juli 2025

    Förderung des internationalen Bahnverkehrs

    Der Bund fördert internationale Bahnangebote. Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat entschieden, mit den zur Verfügung stehenden Mitteln von 10 Millionen Franken pro Jahr schwergewichtig die neue Nachtzugverbindung Basel-Kopenhagen-Malmö zu unterstützen.

  • 9. Juli 2025

    Barrierefreie Bahnhöfe für 82 Prozent aller Reisenden

    Ende 2024 waren 1132 der total 1800 Bahnstationen für Menschen mit Beeinträchtigung autonom benutzbar. Das sind 43 mehr als Ende 2023. Da zunächst die grösseren Bahnhöfe angepasst wurden, konnten Ende letzten Jahres 82 Prozent aller Reisenden von behindertengerechten Umbauten profitieren. Das zeigt der neue Standbericht des Bundesamts für Verkehr (BAV).

Bundesamt für Verkehr BAV

Medienstelle des BAV
Mühlestrasse 6
3063 Ittigen