Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 22. Mai 2025

Eisenbahnlärm

2013 hat das Parlament rund 20 Millionen Franken für die Forschung zur Bekämpfung des Bahnlärms gesprochen.

Übergeordnetes Ziel der durch den Bund ausgelösten Forschung ist es, das lärmtechnische Massnahmenportfolio um neue Lösungsansätze zu ergänzen. Im Vordergrund stehen Innovationen, die die Entstehung des Lärms an der Quelle reduzieren und es ermöglichen, künftig das Angebot im Bahnverkehr zu erweitern, ohne dass der Lärm wesentlich zunimmt.

Nebst Forschungsvorhaben an Schienenfahrzeugen werden auch solche an der Infrastruktur finanziert. Die Forschungsvorhaben können aus der Grundlagenforschung oder der angewandten Forschung kommen. Sie umfassen Feldversuche für die Erprobung, Anpassung und Zulassung von lärmarmen Technologien für Eisenbahnen und werden eng von Vertretern des Bundes (Bundesamt für Umwelt und des Bundesamts für Verkehr) begleitet. 

Periodisch werden im Rahmen von öffentlichen Ausschreibungen die vielversprechendsten Projekte zur Bahnlärmforschung ausgewählt. Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) ist dabei für die Initiierung und Vergabe der Forschungsaufträge zuständig.

Weitere Informationen und Dokumente stehen beim BAFU zur Verfügung: Ressortforschung Eisenbahnlärm.

Projektresultate

Bei dieser voreingestellten Suche finden Sie alle Studien und Forschungsberichte, welche das BAV zu «Lärmsanierung der Eisenbahnen» in Auftrag gegeben hat. Über die Volltextsuche können Sie die Abfrage weiter verfeinern. Die Inhalte werden dem offiziellen Informationssystem über Forschungsprojekte und Evaluationen des Bundes entnommen. Mit einem Klick auf die bei jedem Projekt angegebene «ARAMIS-ID» können die öffentlich verfügbaren Informationen angezeigt werden.

Die Projektbeschreibungen und Schluss-Berichte sind in der Regel ausschliesslich in deutsch (teilweise englisch) publiziert.

Bundesamt für Verkehr

Mühlestrasse 6
3063 Ittigen