Sowohl im Binnen- als auch im Import- und Exportverkehr wird rund ein Viertel der gesamten Gütertransportleistung auf der Schiene bewältigt. Damit ist die Bahn für die Versorgung innerhalb der Schweiz und für den Austausch mit dem Ausland von grosser Bedeutung.

© SBB Cargo
Im Binnen-, Import- und Exportverkehr – auch «Schienengüterverkehr in der Fläche» genannt - dominieren folgende zwei Produktionsformen:
- Im Einzelwagenladungsverkehr (EWLV) werden einzelne Bahnwagen oder Wagengruppen aus Anschlussgleisen oder ab Freiverladeanlagen gebündelt, zu Zügen formiert und in Rangierbahnhöfe geführt, wo neue Züge je nach Bestimmungsregion zusammengestellt werden. Am Bestimmungsbahnhof werden sie wieder als einzelne Wagen oder Wagengruppen auf Anschlussgleise, an Freiverlade oder Umschlagsanlagen verteilt. Der EWLV wird von SBB Cargo als Systemanbieterin betrieben und verantwortet.
- Ganzzüge verkehren als Einheit vom Abgangs- zum Zielort (Anschlussgleis oder Umschlagsanlage). Sind regelmässig grosse Mengen an Gütern vom Abgangsort zum Zielort zu transportieren, so werden die Verkehre in sogenannten Shuttle-Zügen abgewickelt, d.h. die Zugskompositionen bleiben zwischen den Transporten unverändert. Vereinzelt fahren Ganzzüge auch im kombinierten Verkehr, d. h. mit Containern oder Wechselbehältern, die an Terminals umgeladen werden. Im Ganzzugverkehr gibt es mehrere Anbieter.
Im Gegensatz zum alpenquerenden Verkehr sieht das Gesetz für den Binnen-, Import- und Exportverkehr keinen expliziten Verlagerungsauftrag vor. Er soll aber die Versorgungssicherheit in allen Regionen der Schweiz gewährleisten. Der Bund strebt deshalb möglichst gute Rahmenbedingungen für den Schienengüterverkehr in der Fläche an.
Das Parlament hat in der Frühjahrsession 2025 einer Revision des Gütertransportgesetzes zugestimmt. Demnach soll der Einzelwagenladungsverkehr vorerst während acht Jahren finanziell unterstützt werden. Weiter zahlt der Bund Investitionsbeiträge für Umschlags- und Verladeanlagen und zur Förderung der Hafeninfrastruktur am Rhein. Ebenfalls finanziell unterstützt wird die Umrüstung von Bahnwagen und Lokomotiven auf die Digitale Automatische Kupplung (DAK).
Request for Offer Einzelwagenladungsverkehr
Im Mai 2025 hat das BAV die Ausschreibung («Request for Offer») für die Erbringung des künftigen, subventionierten Einzelwagenladungsverkehrs gestartet. Darauf basierend können interessierte Unternehmen Offerten für die Erbringung des gesamten Einzelwagenladungsverkehrs oder von Teilen davon in der Periode 2026-29 einreichen.