Projektresultate
Nr. | Projekttitel | Autoren | Berichte |
---|---|---|---|
P-001 |
Energieeffizienz von Heizung, Lüftung und Kühlung im öffentlichen Verkehr |
Oelhafen P. |
Kurzbeschrieb (PDF, 269 kB, 17.08.2016) Schlussbericht (PDF, 20 MB, 13.01.2017) |
P-002 |
Mesures différenciées de l’énergie des équipements des véhicules de transports publics urbains |
Grand J. |
|
P-003 |
Energieeffizienz bei öV-Unternehmen: Bestandsaufnahme und Potenziale |
Grandjean N., |
|
P-004 |
Übersichtsstudie Energieeffiziente Weichenheizungen |
Grüniger A. |
|
P-005 |
Alternative Antriebskonzepte für Rangier- und Baufahrzeuge |
Falabretti M. |
|
P-006 |
Potenzialanalyse aerodynamische Optimierung von Zügen |
Keiser P. |
|
P-007 |
Potenzialanalyse Energieeinsparungen im Bereich Angebot |
Harder D. |
|
P-008 |
Pilotprojekt Bahnstrommessung |
Hegarty J. |
|
P-009 |
Energieplattform öV |
Walser U. |
|
P-010 |
Potenzialanalyse für Verbesserung der thermischen Isolation der Aussenhülle beim Gliederzug BLS RABe 525 NINA |
Bisaz A. Isenschmid C. |
|
P-011 |
Projet Etude énergie réseau 900 V |
Robatel V. |
Kurzbeschrieb (PDF, 337 kB, 17.08.2016) |
P-026 |
Bedarfsabhängige Aussenluftvolumenstromregulierung ICN |
Dréwniok J. |
|
P-032 |
Ersatz der Dieselmotoren durch Dampfspeichermotoren, die nachhaltig gefüllt werden |
Frank W. |
Kurzbeschrieb (PDF, 464 kB, 17.08.2016) |
P-033 |
Analyse des Energieverbrauchs der Flotte der Schifffahrtsgesellschaft Vierwaldstätter-See (SGV) |
Keller P. |
|
P-034 |
Zugfenster mit kleinem U-Wert und hoher Mikrowellentransmission |
Schüler A. |
Kurzbeschrieb (PDF, 278 kB, 27.09.2016) Schlussbericht (PDF, 1 MB, 20.09.2017) Forschungsbericht 1 (PDF, 2 MB, 20.09.2017) Forschungsbericht 2 (PDF, 3 MB, 20.09.2017) Forschungsbericht 3 (PDF, 852 kB, 20.09.2017) |
P-035 |
Swiss Hybrid Bus Kompetenz-Zentrum |
Seraidou N. |
Kurzbeschrieb (PDF, 347 kB, 17.08.2016) |
P-037 |
Weichenheizung Sim-Tool |
Föhn D. |
Kurzbeschrieb (PDF, 328 kB, 01.02.2017) |
P-041 |
Standorteignung geothermischer Weichenheizungen |
Grüniger A. |
|
P-043 |
Energieziele BLS |
Simon A. |
|
P-047 |
Energiesparende Fahrweise: Durchführung eines Pilotversuchs mit einem Fahrerassistenzsystem |
Studer T. |
|
P-050 |
Hybrides Antriebssystem für ein Fahrgastschiff |
Einsiedler M. |
|
P-051 |
DTZ Energiesparpaket III |
Dréwniok J. |
|
P-053 | Energieoptimierung NExT | Ryf M. | |
P-054 |
Nutzung Bremsenergie / Wechselrichter Bavaria |
Kobler H. |
|
P-055 |
HLK Synthese |
Oelhafen P. |
|
P-056 |
Simulation Energiebilanz Heizung Lüftung Kühlung ICN |
Sidler F. |
|
P-058 |
Wärmedämmmaterialien in Schienenfahrzeugen - Istzustand und Ausblick |
Tuchschmid M. |
|
P-059 |
Machbarkeitsstudie Energieeffizienz FLIRT |
Dréwniok J. |
|
P-060 |
Zusatzleistungen Energiemessung auf Eisenbahntriebfahrzeugen |
Hegarty J. |
|
P-062 |
Ermittlung der statistischen Grundlagen zur Evaluation der Energieeffizienz in den ÖV-Unternehmen («EsöV-Monitoring») |
Notter B. |
|
P-063 |
Produktion erneuerbarer Energie bei den Transportunternehmen (TU) |
Brändle S. |
Kurzbeschrieb (PDF, 323 kB, 20.01.2017) |
P-065 |
Potenzialbestimmung für geothermische Weichenheizungen in der Schweiz |
Signorelli S. |
|
P-070 |
Reduzierung des Heizenergiebedarfs von Bahnfahrzeugen durch eine verbesserte Wärmedämmung der Fahrzeughülle | Hausammann R. | |
P-073 | Energieeinsparung durch Optimierung der Ventilationssteuerung | Nold M. | |
P-074 | Etude préliminaire installation fixe d’accumulation d’énergie | Zuber R. | |
P-078 |
Spezifikation und Test des Energiesparpakets FLIRT |
Dréwniok J. |
|
P-079 |
Serieneinführung Trockentransformator FLIRT |
Dréwniok J. |
|
P-083 |
Demonstrationsanlage einer geothermischen Weichenheizung |
Rücker M. |
|
P-084 |
Développement d’un système embarqué dans les bus pour favoriser une conduite écologique |
Robatel V. |
Kurzbeschrieb (PDF, 356 kB, 17.01.2017) |
P-085 |
Präsenzgesteuerte Beleuchtung von Perrons und Bahnhöfen |
Hächler M. |
|
P-086 |
Anreize für Massnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz bei öV-Unternehmen" |
Suter S. |
|
P-087 |
Publikation der LITRA "Gelbe Serie" zum Thema Energieeffizienz im öV |
Böhlen R. |
|
P-088 |
Energiekonzept Appenzeller Bahnen |
Schranil S. |
|
P-090 | Centrale photovoltaïque en autoconsommation sur la ligne de contact | Zuber R. | |
P-093 |
ESöV-Monitoring - Piloterhebung |
Notter B. |
|
P-095 |
Récupération d’énergie dissipée au freinage sur voie étroite Martigny-Châtelard | Cossy P. | Kurzbeschrieb (PDF, 120 kB, 27.02.2019) |
P-098 | Messung Energieverlust durch Türöffnungen am Trolleybus | Sidler F. | Kurzbeschrieb (PDF, 148 kB, 28.02.2019) Schlussbericht (PDF, 3 MB, 18.06.2020) Video Abb. 23 bei 0°C (MP4, 11 MB, 03.09.2020) Video Abb. 23 bei 32°C (MP4, 13 MB, 03.09.2020) |
P-111 |
Etude de consommation électrique du m1 | Meyer E. | |
P-113 | Potenzial alternativer Technologien im Busbereich | Delacrétaz Y. Robert-Nicoud T. Horsky M. Barbey J.Bossoney L. |
Kurzbeschrieb (PDF, 443 kB, 04.09.2018) |
P-114 | ESöV-Monitoring - Umsetzungshandbuch | Notter B. Graf C. Wüthrich P. |
Schlussbericht (PDF, 1 MB, 18.07.2018) |
P-116 | Aspects énergétiques de systèmes de transport de passagers et de marchandises innovants | Conforti C. | Kurzbeschrieb (PDF, 160 kB, 04.05.2020) |
P-122 | Berechnung der Kondensation in Zugwänden | Achermann M. | |
P-123 | Energieoptimierung Technikgebäude | Hächler M. | Kurzbeschrieb (PDF, 104 kB, 28.02.2019) |
P-125 | Eigenverbrauch PV-Energie mit Speicherung und Wärmenutzung | Bumann E. | Kurzbeschrieb (PDF, 344 kB, 28.02.2019) |
P-126 | Energiemanagement Bergbahnen mit Zwischenspeicher für PV und Rekuperation | Duvanel O. | |
P-127 | Innovative Direkteinspeisung von Photovoltaikstrom in das Bahnstromnetz | Bosch J. | |
P-131 | Energiedatenbereitstellung für das Lokpersonal als Feedbackinstrument für Energiesparende Fahrweise | Harder D. | |
P-132 | Entwicklung und Betriebstest von Fahrempfehlungen (Projekt „eco2.0“) | Tuchschmid M. | Kurzbeschrieb (PDF, 185 kB, 28.02.2019) |
P-133 | Outil d’aide à la décision pour la mise en place d’un réseau de mobilité dans son contexte énergétique | Schwery P. | |
P-134 | D RTE 48610 Steuerung energieoptimierte Parkstellung Rollmaterial | Strobel M. | |
P-135 | Erfahrungen aus der Beurteilung von lasergravierten Wärmeschutzfenstern als Ersatz für Repeater auf Eisenbahnfahrzeugen. | Förster M. | Kurzbeschrieb (PDF, 95 kB, 28.02.2019) Schlussbericht (PDF, 1 MB, 28.05.2020) |
P-136 | Pilotbetrieb Re460 Teillastbetrieb | Dréwniok J. | |
P-137 | Prototyp energieoptimierte Drucklufterzeugung in der Parkstellung NPZ Domino | Dréwniok J. | |
P-140 | Energieeffiziente Heizung Lüftung und Kühlung HLK im öffentlichen Verkehr: Organisation «Tagung HLK 2019» |
Sidler F. Menti U.-P. |
|
P-141 | Leitfaden für die Identifizierung und Realisierung von Energieeffizienz-Potenzialen bei Bahntechnikgebäuden | Rücker M. | |
P-143 | Erhebung und Verwaltung von statistischen Daten zur Evaluation der Energieeffizienz der öV-Branche - «ESöV-Monitoring» | Notter B. Graf C. Sigrist D. Frick R. |
|
P-144 | Leitfaden Flottenelektrifizierung für Busbetriebe |
Zürcher R. Schulz-Dübi C. |
Kurzbeschrieb (DOCX, 42 kB, 19.09.2019) |
P-148 | Implementierung und Betriebstest von Fahrempfehlungen für energiesparendes Fahren | Studer T. | Kurzbeschrieb (PDF, 104 kB, 14.01.2020) |
P-149 | Plateforme d’information sur l’efficacité énergétique de l’UTP (Phase 2) | Constantin K. | Kurzbeschrieb (PDF, 150 kB, 05.03.2020) |
P-154 | Erprobung und Pilotbetrieb - Ersatz Dieselgenerator auf Tragwagen Xs der SBB | Kramer U. | Kurzbeschrieb (PDF, 124 kB, 04.05.2020) |
P-155 | Motorisation à l’hydrogène des bus de transport public | Andres L. | Kurzbeschrieb (PDF, 169 kB, 05.03.2020) |
P-156 | Analyse du potentiel de contribution des batteries embarquées au réseau d’alimentation électrique des trolleybus | Aeberhard M. Bagnall T. |
|
P-159 | Leistungsmessung an Bussen mit Türluftschleiern | Sidler F. Gubser F |
|
P-162 | Meteobasierte Bereitstellzeit von Zügen | Estermann J. | Kurzbeschrieb (PDF, 97 kB, 04.05.2020) |
P-163 | eco4.0 (Vorstudie zur: Traktionsbasierten energieorientierten Echtzeitfahrplanoptimierung) | Nold M. | |
P-165 | Sorglos Mobil | Nassikas M. | |
P-167 | Nutzung von Rekuperationsenergie im BVB-Netz | Flückiger Y. | |
P-168 | Energiespeicher Bahnstrom 1250VDC | Enzler M. | Kurzbeschrieb (PDF, 132 kB, 23.03.2022) |
P-169 | Intégration des géostructures énergétiques au futur projet de métro lausannois M3 – Etude de faisabilité | Meghari M. | |
P-174 | Integration de la mobilité publique locale dans la région de moyenne montagne | Leaney-Brinkler V. | Kurzbeschrieb (PDF, 232 kB, 05.03.2020) Schussbericht (PDF, 364 kB, 17.01.2023) |
P-176 | Photovoltaik und Eigenverbrauch im öffentlichen Verkehr | Stickelberger D. | Kurzbeschrieb (PDF, 104 kB, 05.03.2020) |
P-190 | Stromverbrauchsmessung bei nicht interoperablen Bahnen | Aeberhard M. |
|
P-191 | Energieziele der TU | Arnet D. | Kurzbeschrieb (PDF, 49 kB, 05.03.2020) Kurzmerkblatt (PDF, 213 kB, 13.07.2021) |
P-192 | Synthesebericht Energieeffizienz im Bereich HLK und Hülle im Schweizer öV | Menti U. | |
P-196 |
Alternative Busantriebe für ländlich-touristische Bergregionen: Fallstudie Oberengadin | Clausdeinken H. Kollegger R. |
Kurzbeschrieb (PDF, 111 kB, 24.09.2020) |
P-199 | Etude du potentiel de l’hydrogène dans les TP | Hutter A. | Kurzbeschrieb (PDF, 147 kB, 26.10.2020) |
P-201 | Abschätzung des Einsatz- und CO2-Reduktionspotenzials durch Busse mit nicht fossilen Antriebstechnologien und Fördermöglichkeiten | Lebküchner M. Althaus H. Greinus A. Graf C. Cox B. Köppel S. |
|
P-205 | Machbarkeitsstudie Kettenfähre Schwerzligen, Thun | Vils J. | |
P-207 | Bateau zéro émission sur le Léman - Etude d'opportunité / faisabilité | Putallaz S. Bringdal A. |
Kurzbeschrieb (PDF, 140 kB, 28.01.2021) |
P-214 | Praxiskonzept Nutzung erneuerbarer Wasserstoff auf Bahnbaustellen | Fuhrer D. | Kurzbeschrieb (PDF, 140 kB, 23.03.2022) |
P-215 | Batteriebetriebene Rangierlok Eea922 | Weisser S. | |
P-218 | BIENE – Batterieschwarm im Bahnstrumnetz | Halder M. | Kurzbeschrieb (PDF, 172 kB, 02.05.2022) |
P-221 | Powerpack für Güterwagen | Baumgartner T. | Kurzbeschrieb (PDF, 112 kB, 23.03.2022) |
P-222 | Récupération, stockage et gestion de l’énergie du funiculaire Sierre-Montana | Rey L. | Kurzbeschrieb (PDF, 171 kB, 02.05.2022) |
P-224 | Système de propulsion alternatif au Diesel pour les lignes desservant la gare routière de Porrentruy | Huber J. | Kurzbeschrieb (PDF, 75 kB, 02.05.2022) |
P-226 | Innovative Hybrid-Druckluftkompressoren | von Arx R. | Kurzbeschrieb (PDF, 129 kB, 23.03.2022) |
P-227 | Kondensation im Zusammenhang mit Wärmebrücken in Zugwänden | Dr. Lüönd F. | Kurzbeschrieb (PDF, 99 kB, 23.03.2022) |
P-229 | Thermische Behaglichkeit und Normen im öffentlichen Verkehr | Sidler F. | Kurzbeschrieb (PDF, 140 kB, 23.03.2022) |
P-230 | Progetto d’elettrificazione flotta SNL 2020 -2035 | SNL | Kurzbeschrieb (PDF, 144 kB, 14.09.2021) |
P-232 | Potenzial der Lärmschutzwände entlang von Autobahnen und Bahnstrecken für die Produktion von Solarenergie | ||
P-237 | Potenzialanalyse für Vakuum Transport Technologien im öffentlichen Verkehr der Schweiz | Benedetti L. | |
P-238 | Normwartehalle mit Photovoltaik | Frömcke R. | Kurzbeschrieb (PDF, 404 kB, 20.03.2023) |
P-239 | Energieeinsparung im Trambetrieb bei verschiedenen Innenraum Temperatursollwerteinstellungen - Quantifizierung und Flottenerfahrungen | Klein G. | |
P-240 | Elektrifizierung des MS HEIMAT | Fuchs A. | |
P-241 | Hybrid Aeam841 | Krebs N. | Kurzbeschrieb (PDF, 112 kB, 23.03.2022) |
P-243 | BAV ESöV 2050 Shared Opportunity Charging: TU-übergreifende Nutzung von Ladeinfrastruktur für Elektrobusse | Kurzbeschrieb (PDF, 154 kB, 23.03.2022) | |
P-248 | Guide pour une stratégie énergétique des entreprises de transport | Grand J. | Kurzbeschrieb (PDF, 137 kB, 08.06.2022) |
P-255 | Développement d’un moteur à combustion hydrogène pour bus de transports publics | Amaudruz L. | Kurzbeschrieb (PDF, 47 kB, 01.02.2023) |