Der Kredit ist auf folgende Objekte aufgeteilt (Investitionen in Mio. Fr.):
Finanzierung
Bahninfrastruktur-Fonds (BIF)
Die Hochgeschwindigkeitsanschlüsse (HGV-A) sind Bestandteil der durch das Parlament in den letzten Jahren beschlossenen Ausbauprogramme an der Eisenbahn-Infrastruktur. Die dafür eingesetzten Mittel werden vollständig aus dem mit der FABI- Volksabstimmung vom 9. Februar 2014 geschaffenen Bahninfrastruktur-Fonds (BIF) finanziert.
Der angeführte Link führt Sie zu näheren Informationen über die Funktionsweise und die Finanzierungsquellen dieses Fonds.
Verpflichtungskredit
Für die erste Phase des HGV-Anschluss wurde ein Verpflichtungskredit in der Höhe von 1’090 Millionen Franken (Preis und Projektstand Oktober 2003, ohne Teuerung, Mehrwertsteuer und Bauzinsen) bewilligt. Bis Ende 2015 hat der Bundesrat diesen Kredit um insgesamt 29,1 Millionen auf 1’119,1 Millionen Franken erhöht. Dadurch werden nicht beeinflussbare Faktoren wie Wechselkursdifferenzen, Teuerung und Mehrwertsteuer gedeckt.
Projektaufsicht |
25 |
Ausbauten St.Gallen – St.Margrethen | 80 |
Beitrag an die Vorfinanzierung der Ausbauten Lindau – Geltendorf (D) | 75* |
Ausbauten Bülach – Schaffhausen | 130 |
Beitrag an den Neubau Belfort – Dijon (HGS Rhein – Rhone) (F) | 100 |
Beitrag an Ausbauten Vallorbe – Frasne – Dijon und Pontarlier – Frasne (Jurabogen) (F) |
40 |
Ausbauten Knoten Genf | 40 |
Beitrag an Ausbauten Bellegarde – Nurieux – Bourg-en-Bresse (Haut Bugey) (F) |
165 |
Anschluss Flughafen Basel-Mühlhausen (F) | 25 |
Ausbauten Biel – Belfort | 40 |
Ausbauten Bern – Neuenburg – Pontarlier | 100 |
Ausbauten Lausanne – Vallorbe | 30 |
Ausbauten Sargans – St.Margrethen | 70 |
Ausbauten St Gallen – Konstanz | 60 |
Ausbauten Flughafen Zürich – Winterthur | 100 |
Reserve | 10 |
Total | 1'090 |
* entspricht 50 Mio. EURO gemäss dem im Bundesbeschluss angenommenen Wechselkurs von 1 EURO = 1.50 CHF
(D) Mitfinanzierung Objekt in Deutschland
(F) Mitfinanzierung Objekt in Frankreich
Teuerungsindex